ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Can bus Probleme, Sicherungen, Ruhemodus

Can bus Probleme, Sicherungen, Ruhemodus

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 24. August 2017 um 7:17

Brauche dringend Infos...

Unser Bomber hat nach Batterie Wechsel hohen Ruhestromverbrauch so das es ständig die Batterie leer zieht und er nicht mehr anspringt. Da hier schon oft das Thema behandelt wurde und tolle Anleitungen zur verfügung stehen, wurde nach Fehler gesucht. Herrausgestellt hat sich das die Sicherung vom Batteriemanagment 20A angezeig (Schlaf Modus) und die Sicherung vom Can-bus Telematik Telekommunikation macht Probleme es geht wenn die gezogen ist (keine Fehlermeldung ESP, Abgassymbol) und er springt ohne Probleme an. Ist diese wieder gesteckt Fehlermeldungen und Auto startet nicht!

Was das Batteriemanagment anbelangt so ist das Steuergerät wohl abgeschossen!?

Laut Aussage der Werkstatt sollen wir den dicken besser verkaufen da Probleme mit can-bus in die 1000 - 5000€ gehen können . Hilfe

Es handelt sich um einen A6 4f 4,2l Bj 2005

Ähnliche Themen
63 Antworten

Man kann davon ausgehen, das der Entwicklungsstand vom A8 später in andere Modelle implementiert wurde. Auch in unserem 4F.

Es sollte auch jedem klar sein, das Nachrüstungen von dummen Verbrauchern ohne CanBus vom Gateway nicht einfach so abgeschaltet werden können. Die nuckeln dann solange bis die Batterie platt ist. Dazu zähle ich zum Beispiel Spannungsanzeigen am Zigarettenanzünder, nachgerüstete DVB-T Empfänger ohne CanBus, CarPCs usw. Hier sollte man wenigstens vorher mal messen, wieviel Leistung diese Geräte verbraten und dann eine Entscheidung treffen.

Und natürlich darf man nicht vergessen, dass das BEM mit dem Facelift in das Diagnoseinterface gewandert ist. Angesichts von Miniaturisierung auch sinnvoll.

also ich habe meine Weisheiten bezüglich Busruhe auch aus dem SSP 287, auch was die Funktionen des BEM angeht, darauf wird im SSP326 (A6 05 Elektrik) auch verwiesen.

Ich denke aber man muss beides voneinander unterscheiden, bei der Busruhe werden Steuergeräte in den Schlaf geschickt und bei den Ruhestromstufen sind es einzelne Verbraucher.

Die Ruhestromstufen sind in dem SSP relativ gut erklärt aber leider auch ohne genaue Grenzwerte.

Die Busruhe ist dort nur grob erklärt, z. B. steht da nicht wann die Steuergeräte die Schlafbereitschaft signalisieren bzw. was für Kriterien dafür erfüllt sein müssen.

Vielleicht gibt’s noch etwas mehr Infos zu den einzelnen Steuergeräten, die die Zulieferer an den VW Konzern ausliefern. Die sind aber nicht öffentlich, einerseits aus Wettbewerbsgründen und andererseits um eventuellen Haftungsansprüchen entgegenzuwirken.

ich wüsste gar nicht, wer die Zulieferer sind und wie ich die erreichen sollte. Ich würde das ein oder andere zwar gerne besser verstehen aber zu kompliziert sollte es nicht werden :)

Die ganzen SSP's sind meiner Meinung schon informativ, auch wenn die nicht immer ins Detail gehen. Die grundlegenden Funktionen kann man dort auf jeden Fall nachlesen und ich denke für mehr sind die auch nicht gedacht.

Zitat:

@RudiS schrieb am 29. Dezember 2020 um 16:00:58 Uhr:

......mehr Infos.........., die die Zulieferer an den VW Konzern ausliefern. Die sind aber nicht öffentlich...

Das kann man knicken, von Zulieferern technische Einzelheiten, rsp. Daten zu erhalten. Bin ich mal auf einen Eisberg aufgelaufen, als ich überlegte, für die Nachrüstung meines VFL-Dicken mit einer Öltemperatur-Anzeige den schlimm-logarythmischen Verlauf der Widerstandskurve des gekauften Temp-Sensors (in Ablassschraube Ölwanne) in den Griff zu bekommen, indem aus der Temperatur-Formel des Sensors die Zwischendaten errechnet werden könnten. Also den Hersteller des Sensors nach dieser Formel angefragt. Ein "Zuständiger" gab sich Mühe, sich um die Herausgabe rum zu drücken und verwies auf vermeintliche Abmachungen mit dem Vertreiber/der verkaufenden Firma. Das war Bosch. Die wiederum beriefen sich auf Datenschutz, und aus war die Maus.:mad:

All unsere Bemühungen, zeitliche Ordnung, also Zuordnung in den Dschungel der Abschaltungen, rsp. Ruhestromstufen zu bekommen, sind eh' Makulatur. Denn so richtig interessant wäre das in Störfällen. Aber wenn es den jeweiligen Haupt-Steuergeräten nicht gelingt, den Störer abzuschalten, weil der gar keine Verbindung ins Bussystem hat, oder weil da z.B. in einem wohl verbundenen St-Gerät ein Ausgangstransistor einen Kurzen hat, der sich technisch nicht eliminieren lässt, dann ist alle Theorie grau.:(

Grüße, lippe1audi

 

@Valbene und alle:

ich muss mich berichtigen, was die Busruhe bei unverschlossenem Wagen angeht. Ich war vorhin unterwegs und als ich wieder zu Hause war habe ich den Schlüssel abgezogen und bin einfach sitzen geblieben, nach ein paar Minuten ging die Beleuchtung des Warnblinklichtschalters aus, obwohl der 4F "nicht" abgeschlossen war. Ich und einige andere waren da wohl jahrelang auf dem Holzweg......

Gerade eben im SSP326 gefunden, gilt für A6 ab 2005: siehe Bild.

Dort selbst auch noch ein paar Bemerkungen zu den Ruhestromstufen.

Grüße, lippe1audi

Abschaltstufen

So, meiner ging heute zum Händler. Mal sehen was die finden. Oder ob sie den Fehler beheben können.

@Frankheidvonder :

Du kannst ja mal berichten, wenn es was neues gibt

@lippe1audi :

auf dem Bild steht Batteriezustand, das ist etwas anderes wie der Ladezustand. Bei meinem ehemaligen VFL standen z.B. 4 Ruhestromstufen an als die Batterie einen Ladezustand von 40 % hatte - der Batteriezustand (Anzeige im MMI-Monitor) stand weiterhin auf 100 %.

Im SSP326 wird in Bezug des BEM auf das SSP287 verwiesen, da stehen noch mehr Infos drin. Dort ist auch eine Tabelle drin mit Batterieladezustand und Ruhestrom der einzelnen Stufen - leider ohne Angaben der Werte.

Das Diagramm hatte ich eingestellt, weil es meiner Info nach das Erste war, welches konkrete Zeiten für das Ein- bzw. Umschalten der Ruhestromstufen enthält. Für diese Zeiten gab es bislang nur selbst Ermitteltes mit erheblichen Abweichungen.

Grüße, lippe1audi

Ok, das sind Zeiten nach denen die Stufen weitergeschaltet werden, "wenn" der Batteriezustand weiter nach unten geht. Mir wären Spannungs- oder Kapazitätswerte lieber gewesen. Damit ich weiß das z.B. bei 40 % Ladekapazität oder 11,X Volt die Ruhestromstufe X aktiv wird und dann z.B. die Standheizung deaktiviert wird (die Werte sind frei erfunden).

Zitat:

@Frankheidvonder schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:06:12 Uhr:

Hallo

Auch ich habe nun das Problem. Schön nach dem Kauf vom Händler startete er mal besser und mal schlechter. Dann Batterie leer. Habe also eine neue verbaut und das gleiche Spiel wieder.

Nun hat der Händler ihn geholt und mit einer neuen Batterie zurück gebracht.

Natürlich wieder das gleiche Spiel.

Habe dann gesehen das die warnblinktaste immer leuchtet.

Habe ich das richtig verstanden, daß es verschiedene Fehler sein können?

Oder gibt es typische Fehler?

Will einfach vorher schon schauen was es sein könnte, bebor der Händler wieder Mist redet und der Wagen sinnfrei dahin zurück geht.

 

LG Frank

Meiner startet mal gut mal gar nicht.

Heute morgen zum einkaufen gefahren und dann beim starten Zack wieder Batteriemeldung....

Die Ruhestrom Problematik klingt definitiv interessant

Die Warnblinktaste leuchtet bei mir ebenfalls ununterbrochen...

So, bei mir war es das DVD Laufwerk vom Navi, was ihn nicht runterfahren lassen wollte. Neues Laufwerk drin und alles wieder gut.

In geschlossenen Zustand lief es einfach weiter. Leuchtet blau, obwohl es aus sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Can bus Probleme, Sicherungen, Ruhemodus