ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. BMW F31 2015 ultimate tanken

BMW F31 2015 ultimate tanken

BMW 3er F31
Themenstarteram 11. August 2020 um 18:37

Guten Tag liebe Gemeinschaft,

Ich besitze ein f31 bj 11.11.2015. den habe ich gebraucht vor kurzen gekauft. Letztes Mal würde der mit normalen Diesel getankt. Ich würde den aber lieber nächstes mal mit ultimate betanken und dabei bleiben.

Meine Frage, ist kann ich das machen ? Obwohl das Auto 120.000 gelaufen hat ? Und was wäre besser Ultimate Diesel oder Ultimate 102. Ich würde es gerne machen da ich im Internet gelesen habe das der premium Diesel besser sein soll. Und ich möchte meinem Auto was gutes tun. Ich weis aber nämlich nicht was von den beiden besser ist.

Danke im Voraus für alle antworten.

Lg :)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 13. August 2020 um 16:38:34 Uhr:

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 13. August 2020 um 16:36:38 Uhr:

 

Oh, nochmal schön persönlich geworden, dir gehen offenbar die Argumente aus. Jetzt liegt's also an mir. :D

Leg dich vielleicht mal ein Stündchen hin, du wirkst sehr emotional aufgewühlt.

Du bist ja sowas von unpersönlich.. :)

Wenn man im Glashaus sitzt, sollte man nicht mit Steinen werfen..

Ja, Du hast es geschafft mich auf Dein Niveau runter zu ziehen.. Ich gebe es zu..

Moin,

@asphyx89 und @Deluxe34tr

Der nächste topicferne Beitrag jenseits der rechts am Rand stehenden Beitragsregeln, bringt dem Verursacher 36h Abkühlung vor der MT Türe.

Anscheinend bekommt ihr das nicht ohne moderative Unterstützung gebacken.

Gruß

Zimpalazumpala, MT-Moderator

169 weitere Antworten
Ähnliche Themen
169 Antworten

Also ich kann keinen Unterschied feststellen (nur wenn ich mal diesel in Polen tanken muss :)) und werde weiter auf "Premium" setzen, auch wenn es nur eine Glaubensfrage ist (zumindest stinkt der Premiumdiesel nicht). Wenn das Auto aus der Garantie ist überlege ich zudem: AGR off, und Downpipe, dann sollte der Diesel ewig halten :) Lieber vorbeugen als reparieren.

Muss aber jeder für sich entscheiden.

MFG

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 17. August 2020 um 12:36:23 Uhr:

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 16. August 2020 um 23:00:51 Uhr:

 

Naja, ich vergleiche dieselbe Tankstellenmarke und nicht Ultimate mit einer 20km entfernten Freien.

Ich habe bislang ca. 13.000 € für meinen Benziner ausgegeben und da waren keine 5.000 € Differenz für‘s Ultimate dabei.

Bei Aral selbst ist die Differenz bei 20 Cent oder mehr zwischen dem normalen Diesel und Ultimate.

Ich sehe es gerade. Bei Benzin ist es nicht ganz so krass, aber ARAL hat da wirklich etwas an der Preisschraube gedreht. Dennoch, im Vergleich zu den Gesamtkosten ist der Aufpreis dennoch unbeachtlich.

 

Und wie gesagt, wir tanken es ja tatsächlich aus der Überzeugung, dass es sauberer verbrennt. Wir sind nicht mit ARAL verheiratet und wenn JET was Vergleichbares anbietet, dann soll‘s mir nur recht sein.

Naja unbeachtlich... für mich sind 5.000€ auf 350.000km beachtlich. Aufs Jahr sind das immer noch 500€, für die ich schon mal eine Inspektion machen kann. Die im übrigen auch ohne "Zwischenölwechsel" oder teure Ravenol Plörre absolut ausreichend ist für viele 100.000e Kilometer. Wenn mal das also mal alles zusammenrechnet, einfach alles so machen wie vom Hersteller vorgegeben oder diesen ganzen Homöopathie Aufriss, da kann ich mir fast n neuen Motor für einbauen, sollte wirklich mal was hops gehen. Aber tut es halt nicht. . ;)

Ich glaube mit meiner artgerechten Haltung des 30d tu ich ihm einfach was weit Besseres, als Ihr es mit Euren Schlammpackungen und Lavasteinbehandlungen von der Tanke jemals könntet. Naja und Start Stop immer aus, aber das haben wir wohl alle. :cool:

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 17. August 2020 um 15:30:28 Uhr:

Naja unbeachtlich... für mich sind 5.000€ auf 350.000km beachtlich. Aufs Jahr sind das immer noch 500€, für die ich schon mal eine Inspektion machen kann. Die im übrigen auch ohne "Zwischenölwechsel" oder teure Ravenol Plörre absolut ausreichend ist für viele 100.000e Kilometer. Wenn mal das also mal alles zusammenrechnet, einfach alles so machen wie vom Hersteller vorgegeben oder diesen ganzen Homöopathie Aufriss, da kann ich mir fast n neuen Motor für einbauen, sollte wirklich mal was hops gehen. Aber tut es halt nicht. . ;)

Ich glaube mit meiner artgerechten Haltung des 30d tu ich ihm einfach was weit Besseres, als Ihr es mit Euren Schlammpackungen und Lavasteinbehandlungen von der Tanke jemals könntet. Naja und Start Stop immer aus, aber das haben wir wohl alle. :cool:

Mit 5000,-€ kommst Du nicht hin, wenn Du einen neuen Motor einbauen lassen musst..

Bei mir sollte der Spaß 20.000 Euro kosten, Gott sei Dank auf Kulanz geregelt bekommen.

Außerdem, wie lange braucht ein Otto-Normal, um 350.000 km zu bewältigen?

20 Jahre oder noch mehr?

Dann sind das Mehrkosten von 142 Euro im Jahr, wenn man jährlich 10.000 km fährt.

Für Fahrer, die eh nur Langstrecke fahren, ist es natürlich eine andere Rechnung. Und für diese Zeitgenossen gibt es auch den Smartdeal von Shell..

Die Rechnung kann man sich so aufstellen wie man will..

Und noch was; eine Inspektion für 500,-€ ist bestimmt kein Ersatz für Ultimate Kraftstoffe.. Als ob die bei der Inspektion einmal durch den Motor putzen.. Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Du hast im übrigen immer noch nicht gesagt, wie oft du deinen Ansaugtrakt anschaust.

10tkm pro Jahr mit nem Diesel klingt nach einer sehr guten Idee - sowohl für den Motor, als auch die Finanzen.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 17. August 2020 um 16:26:48 Uhr:

10tkm pro Jahr mit nem Diesel klingt nach einer sehr guten Idee - sowohl für den Motor, als auch die Finanzen.

Heute durch die modernen Direkteinspritzer völlig egal - nur der Hubraum zählt.

Aber 10tkm lassen noch keinen Rückschluss zu. Wenn jemand seinen Lebensmittelpunkt 100km entfernt hat, unter der Woche eine Zweitwohnung, wie etliche Kollegen, besitzt und dann am Wochenende nach Hause fährt, bekommt er auch nur 10.000 km im Jahr hin.

 

Oder er fährt täglich 2 km mit dem Rad oder den Öffis zur Arbeit und ab und zu lange Strecken…

Wer nur 10tkm/a fährt und das als Langstrecke der hat dann welches Argument für 20 Cent teureren Kraftstoff? Der hält das Auto dann eh nicht bis 200-300tkm, wäre generell mit einem Benziner besser dran und joa. Komische Diskussion.

Ich wäre dafür die AGR abzuschaffen, dann wäre die Diskussion weitgehend hinfällig.

@Gurkengraeber Bei 350.000km hast du fast 30.000 Liter Diesel in den Äther geblasen. Insgesamt sind da 5.000 € schon viel Geld, aber in deinem Fall eher Beiwerk.

Trotzdem, tolle Leistung für den 530d - war doch ein Fünfer, oder?

Ein E91 und ein F11, jeweils 30d. Ab 2011. Mit 7,2l auf 100km hab ich die zusammengerechnet, da ich den einen bekommen als ich den anderen verkauft hab. Der E91 ging bei 160.000km weg und schnurrte wie ein Kätzchen. Der F11 hat nun in 4 Jahren 150.000 auf die Uhr bekommen und läuft ebenfalls wie am ersten Tag. Die restlichen 40.000km fuhr ich mit dem E61 meines Vaters, ebenso ein 30d.

Naja und nun ist halt noch ein F31 30d dazu gekommen, für meine bessere Hälfte. Damit sie den Kleinen auch standesgemäß durch die Gegend kutschieren kann. :D Aber dafür hätte auch ein 18d gereicht. Aber ich werde meine Jahreskilometer auf zwei Fahrzeuge aufteilen und den Blauen auch selbst durch Deutschland scheuchen, da musste es natürlich wieder n 6 Ender werden. :)

Ich fahre zwar wie bereits geschrieben nicht viel Langstrecke, aber da ich vorhabe, auch mal einen Mopedanhänger oder vielleicht sogar ne Pommesbude zu ziehen, fiel die Wahl auf einen drehmomentstarken Diesel. Der Motor wird zumindest im Sommer auf dem 15 km Arbeitsweg bis 100 Grad warm. Wenn ich merke, dass der DPF gerade regeneriert, fahre ich halt ein Stück weiter, bis er damit fertig ist. Beim Opel Signum konnte man das immer an der plötzlich drastisch sinkenden Restreichweite erkennen. Dürfte beim 320d ähnlich sein, oder?

Ich habe es beim 118d nie gemerkt. Die Passat haben beim abstellen schon mal gestunken.

Zitat:

@R6-Machine schrieb am 17. August 2020 um 23:03:07 Uhr:

Beim Opel Signum konnte man das immer an der plötzlich drastisch sinkenden Restreichweite erkennen. Dürfte beim 320d ähnlich sein, oder?

Der Signum hat mehrere Anzeichen für Regeneration:

Ca. 4.1 Liter Verbrauch im Leerlauf statt 0.9 - 1.1 Liter,

Motor schüttelt sich, Lautstärke beim Gasgeben aus Abgastrakt erhöht, verbrannter Grillgeruch im Innenraum (bei älterem DPF wird angegrillt).

Bei BMW merke ich gar nichts von der Regeneration.

Höchstens dass die Restreichweite plötzlich gesunken ist.

Mal eine andere Frage: wenn über die Reinigungswirkung gesprochen wird, dann wird das immer mit Ultimate in Verbindung gebracht. Sollte das bei Shell nicht genauso sein? Im Netz findet man dazu immer nur Post mit Ultimate 102.

Zum Thema:

Bei einem Standard Benziner/Diesel würde ich das vom Hersteller empfohlene tanken, also 95er Super oder bei MPPSK 98er Super+.

Meiner bekommt seit einigen Monaten aber ebenfalls Ultimate 102/V-Power 100, da

1. meiner eine KFO bekommen hat und somit ausserhalb der "Norm" ist

2. das Steuergerät im Zuge der KFO ebenfalls angepasst wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen