ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi S5 Cabrio Getriebeschaden / Austausch / Reparatur

Audi S5 Cabrio Getriebeschaden / Austausch / Reparatur

Audi A5 8F Cabriolet
Themenstarteram 24. Juni 2021 um 11:29

Guten Tag!

Ich bin hier seit einiger Zeit unregistriert unterwegs und habe sehr sehr viel Hilfe hier erhalten.

Das Motor-Talk Forum hat mich dazu motiviert, bei meiner Autosuche vor einigen Monaten mich für einen Audi S5 2012 (Facelift) zu entscheiden.

Eckdaten:

Bj: 2012

KM: Ca. 130.000km

Form: Cabriolet

S-Tronic

Das Fahrzeug ist genau so wie ich es mir vorgestellt habe - vielen Dank dafür erstmal!

Nun kommt jedoch der Part der Geschichte, der mich dazu veranlasst hat mich hier anzumelden um auch was schreiben zu können.

Vor kurzem fing das Getriebe an Probleme zu machen.

"Eingeschränkte Weiterfahrt möglich: Kein Rückwärtsgang" in Kombination mit der Reifendruckkontrolle.

Ich bin dann abgeschleppt worden und habe den Wagen beim Freundlichen abgegeben.

Nach mehrmaligem Auslesen kam dann der Anruf "Das hab ich noch nicht gesehen - da ist alles im Eimer. Wir (Audi) reparieren nicht, wir würden austauschen.

Kostenpunkt: 10.000€ Getriebe und nochmal 2-4.000€ einbaukosten.

So weit, so schlecht.

Glück im Unglück: Der Wagen wurde von einem seriösen Gebrauchtwagenhändler (Kein Audi Händler) verkauft. Ich bin ebenfalls noch in der gesetzlichen Gewährleistung. Eine Gebrauchtwagen Garantie habe ich nicht abgeschlossen.

Nun ist meine Frage folgende:

Angenommen Audi müsste das austauschen - dann legt man da 12-14.000€ hin. Bei einem Kaufpreis von rund 24.500€ ist der Austausch 57% vom Fahrzeugpreis - das wird sicherlich unter die unverhältnismäßigkeit im Sinne der Nacherfüllung fallen.

Also: Geld zurück, Fahrzeug zurück, alles auf Anfang.

Das würde ich gerne vermeiden, da es aktuell Cabrios gibt, die alle mit der ausstattung 5-8.000€ mehr kosten als Ursprünglich.

Mein Ziel wäre eine Reparatur/Austausch. Da aber scheinbar sehr viel im Getriebe defekt ist (laut Auslesung) kann ich mir vorstellen, dass eine Reparatur nicht in Frage kommt.

Also bleibt, aus meiner Sicht, noch die Möglichkeit: Getriebe Fach Betrieb besorgt ein generalüberholtes Getriebe und baut es ein.

Hat jemand Erfahrungen mit sowas?

Kann man da mit "humanen" Kosten rechnen?

Nur mal grobe googlelei zeigt mir Getriebe für so um die 2.000€ an, dann kommt da noch der Einbau und Ausbau mit dazu.

Der Händler hat zwar eine eigene Fachwerkstatt, aber ob die ein Getriebe austauschen können? Ich weiß es nicht.

 

Wie ist eure Meinung zu dem Thema?

Kann ich noch weitere Informationen geben, die helfen würden?

Vielen Dank schonmal vorab,

 

Jochen

Ähnliche Themen
14 Antworten

Willkommen im Forum. Eine gute Entscheidung sich hier anzumelden.

Bezüglich der Kostenübernahme muss dein Händler, wo du den Wagen gekauft hast, seine Freigabe erteilen. Lass dir das aber schriftlich geben. Ich würde dann einen Getriebeinstandsetzer aufsuchen.

Was genau Defekt sein soll hat dir der Freundliche nicht gesagt? Sonst in der Umgebung nen Getriebespezi anschreiben und dort nen Kostenvoranschlag machen.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 11:51

Zitat:

@Chino2211 schrieb am 24. Juni 2021 um 13:48:35 Uhr:

Willkommen im Forum. Eine gute Entscheidung sich hier anzumelden.

Bezüglich der Kostenübernahme muss dein Händler, wo du den Wagen gekauft hast, seine Freigabe erteilen. Lass dir das aber schriftlich geben. Ich würde dann einen Getriebeinstandsetzer aufsuchen.

Genau, das ist mir soweit bekannt.

Er hat nun erstmal die "Original Audi" kosten - die sind natürlich sehr hoch.

Aktuell warte ich auf seine Antwort, und, wenn da nichts bei rumkommt, werde ich das vorschlagen.

Hallo

Wenn der Kauf weniger als 6 Monate her ist, dann wird der Händler die Kosten tragen müssen, wobei er die Art der Instandsetzung wählen kann. Wenn der Kauf länger als 6 Monate her ist, dann musst du ihm eigentlich beweisen, dass der Schaden schon beim Kauf versteckt bestand, oder eben auf seinen guten Willen hoffen.

Ich würde es bei einem Getriebespezialisten instand setzen lassen. vermutlich ist die Mechatronik defekt.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 12:08

Zitat:

@bruno7161 schrieb am 24. Juni 2021 um 14:02:57 Uhr:

Hallo

Wenn der Kauf weniger als 6 Monate her ist, dann wird der Händler die Kosten tragen müssen, wobei er die Art der Instandsetzung wählen kann. Wenn der Kauf länger als 6 Monate her ist, dann musst du ihm eigentlich beweisen, dass der Schaden schon beim Kauf versteckt bestand, oder eben auf seinen guten Willen hoffen.

Ich würde es bei einem Getriebespezialisten instand setzen lassen. vermutlich ist die Mechatronik defekt.

Soweit richtig.

Meine Frage wäre eben, was meint ihr was so ein Getriebespezialist insgesamt kosten würde.

Denn original Audi sind einfach zu teuer, da würde er vom Vertrag zurücktreten können.

Wunsch wäre: Getriebespezialist baut das "neu"(Generalüberholt) für 5.000€ ein und alles ist gut.

Aber ist das realistisch?

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 12:19

Zitat:

@Crysopo schrieb am 24. Juni 2021 um 13:50:32 Uhr:

Was genau Defekt sein soll hat dir der Freundliche nicht gesagt? Sonst in der Umgebung nen Getriebespezi anschreiben und dort nen Kostenvoranschlag machen.

Er hat mir ne lange Liste an Dingen (telefonisch) erzählt.

Das konnte ich mir alles nicht merken.

Denke auch, dass der Getriebespezialist die beste Variante ist, jedoch erstmal mit dem Händler absprechen.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 12:27

Zitat:

@Mogaa schrieb am 24. Juni 2021 um 14:22:15 Uhr:

https://has-antriebstechnik.de/.../...ennung-shp-0d5300040-wie-neu?...

Vielleicht wäre das ja eine Alternative.

So in etwa hatte ich mir das Vorgestellt.

Wobei ich annehme, dass 16 Stunden á 100€ Arbeitsstunden mindestens dabei sind (2 Tage).

Bin mal gespannt worauf es hinausläuft.

Du musst dem Händler die Möglichkeit geben das er es selbst repariert.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 17:16

Zitat:

@Bad-Pit schrieb am 24. Juni 2021 um 16:18:15 Uhr:

Du musst dem Händler die Möglichkeit geben das er es selbst repariert.

Richtig, das ist mir durchaus klar.

Nun habe ich weitere Infos:

"Die Ansteuerung der Kupplung richtung Schleifpunkt hat zu hohen druck. Ursache ist vermutlich eine fehlerhafte Kupplung mit zu geringem Luftspiel oder ein Fehler der Hydraulischen Kupplungssteuerung."

-> Getriebesteuergerät+Hydraulische Steuereinheit bilden zusammen mit dem Fahrstufensensor eine Einheit (Mechatronik).

Und: Kupplung 2 Druck zu groß

Eingriff Kupplung 2 Druck zu hoch

Das liest sich für mich wie ein Problem der Kupplung, wobei Audi lieber das gesamte Getriebe tauscht.

Nur könnte auch eine fehlerhafte Mechatronik die Ursache sein und eine neue Kupplung ist in einem Jahr wieder verschlissen.

Klingt es für euch plausibel nur die Kupplung zu ersetzen?

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 20:07

Zitat:

Zitat:

@Bad-Pit schrieb am 24. Juni 2021 um 16:18:15 Uhr:

Du musst dem Händler die Möglichkeit geben das er es selbst repariert.

Richtig, das ist mir durchaus klar.

 

Nun habe ich weitere Infos:

 

"Die Ansteuerung der Kupplung richtung Schleifpunkt hat zu hohen druck. Ursache ist vermutlich eine fehlerhafte Kupplung mit zu geringem Luftspiel oder ein Fehler der Hydraulischen Kupplungssteuerung."

 

-> Getriebesteuergerät+Hydraulische Steuereinheit bilden zusammen mit dem Fahrstufensensor eine Einheit (Mechatronik).

 

Und: Kupplung 2 Druck zu groß

Eingriff Kupplung 2 Druck zu hoch

 

Das liest sich für mich wie ein Problem der Kupplung, wobei Audi lieber das gesamte Getriebe tauscht.

 

Nur könnte auch eine fehlerhafte Mechatronik die Ursache sein und eine neue Kupplung ist in einem Jahr wieder verschlissen.

 

Klingt es für euch plausibel nur die Kupplung zu ersetzen?

Ich muss leider sagen, dass ich zwar glaube, dass die neue Kupplung zwar hilft, aber das Problem vielleicht in der Mechatronik liegt.

 

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Fehlern? Benötigt ihr noch irgendwelche bestimmten Codes, oder reicht der klartext?

 

Haltet ihr es für ausreichend nur die Kupplung zu tauschen?

 

Gruß

 

Jochen

Ich bin kein Getriebe Experte wohl aber Experte im Umgang mit Werkstätten. Und hier bin ich wieder schockiert über Audi...

Insb Vertragshändler versuchen oftmals ohne den genauen Defekt zu kennen oder zu bestimmen, dir ein komplett neues Ersatzteil anzudrehen. Zeitwert gerechte Reparatur ist ein Fremdwort.

Mal zwei Beispiele aus persönlichen Audi Erfahrung:

B7 3.0 TDI sporadischer Notlauf, Turbolader Fehler:

Audi schaute in ihr Programm und nicht in mein Auto (witzig oder?) und sagte "Das liegt an defekten Krümmern, die innen abplatzen und Teile auf dem Lader einschlagen. Beide Krümmer und Lader müssen neu." Kostenpunkt ~4.000€.

Meine Lösung: Den Lader habe ich ausgebaut, zerlegt, gereinigt, VTG wieder gängig gemacht und der lief dann erstmal wieder. Es war also eine klemmende VTG Steuerung.

B7 3.0 TDI Dichtung der Dieselrücklaufleitung am Rücklaufkühler defekt, es leckte Diesel raus:

Audi: "Dichtung einzeln nicht lieferbar. Größe und Material der Dichtung unbekannt. Komplette Rücklaufleitung muss neu. Dazu muss im Interieur alles zerlegt werden, weil der Rücklauf in den Tank rein geht. Kostenpunkt hier wieder mehrere Hundert Euro.

Meine Lösung: Ich habe im lokalen Handel Diesel beständige Dichtungen in allen relevanten Größen für 10€ gekauft. Die Rücklaufleitung geöffnet, eine passende Dichtung aus meinem neuen Sortiment eingebaut. Das hat gehalten.

 

Zurück zu Deinem Problem, klär das mit dem Verkäufer ab. Audis "Diagnose" und Lösungsvorschlag muss nicht richtig sein. Ein Getriebeexperte wird da mehr wissen. Sprich mit dem Verkäufer und findet eine gemeinsame Lösung. Letzendlich ist es nicht Deine Entscheidung, was da ersetzt wird, sondern die des Verkäufers in Verbindung mit seinem Getriebe Experten. Sobald Du das Gefühl hast, dass er Dich mit minimalen Kosten abspeisen will, hol Dir eine 2. Meinung einer Getriebefachwerkstatt ein. Lässt er nicht mit sich reden, Rückgabe fordern und/oder Anwalt einschalten.

Themenstarteram 25. Juni 2021 um 8:29

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. Juni 2021 um 10:20:30 Uhr:

Ich bin kein Getriebe Experte wohl aber Experte im Umgang mit Werkstätten. Und hier bin ich wieder schockiert über Audi...

Insb Vertragshändler versuchen oftmals ohne den genauen Defekt zu kennen oder zu bestimmen, dir ein komplett neues Ersatzteil anzudrehen. Zeitwert gerechte Reparatur ist ein Fremdwort.

Mal zwei Beispiele aus persönlichen Audi Erfahrung:

B7 3.0 TDI sporadischer Notlauf, Turbolader Fehler:

Audi schaute in ihr Programm und nicht in mein Auto (witzig oder?) und sagte "Das liegt an defekten Krümmern, die innen abplatzen und Teile auf dem Lader einschlagen. Beide Krümmer und Lader müssen neu." Kostenpunkt ~4.000€.

Meine Lösung: Den Lader habe ich ausgebaut, zerlegt, gereinigt, VTG wieder gängig gemacht und der lief dann erstmal wieder. Es war also eine klemmende VTG Steuerung.

B7 3.0 TDI Dichtung der Dieselrücklaufleitung am Rücklaufkühler defekt, es leckte Diesel raus:

Audi: "Dichtung einzeln nicht lieferbar. Größe und Material der Dichtung unbekannt. Komplette Rücklaufleitung muss neu. Dazu muss im Interieur alles zerlegt werden, weil der Rücklauf in den Tank rein geht. Kostenpunkt hier wieder mehrere Hundert Euro.

Meine Lösung: Ich habe im lokalen Handel Diesel beständige Dichtungen in allen relevanten Größen für 10€ gekauft. Die Rücklaufleitung geöffnet, eine passende Dichtung aus meinem neuen Sortiment eingebaut. Das hat gehalten.

 

Zurück zu Deinem Problem, klär das mit dem Verkäufer ab. Audis "Diagnose" und Lösungsvorschlag muss nicht richtig sein. Ein Getriebeexperte wird da mehr wissen. Sprich mit dem Verkäufer und findet eine gemeinsame Lösung. Letzendlich ist es nicht Deine Entscheidung, was da ersetzt wird, sondern die des Verkäufers in Verbindung mit seinem Getriebe Experten. Sobald Du das Gefühl hast, dass er Dich mit minimalen Kosten abspeisen will, hol Dir eine 2. Meinung einer Getriebefachwerkstatt ein. Lässt er nicht mit sich reden, Rückgabe fordern und/oder Anwalt einschalten.

Hallo,

Danke für die Einblicke, die werfen ein bisschen Licht auf die Werkstätten.

Ich fahre heute (leider ohne Fahrzeug, nur mit ausleseprotokoll) zu einem Getriebe Experten.

Einen Anwalt habe ich sicherheitshalber schonmal beratend an der Seite. Aber das sollte die letzte Möglichkeit sein.

Eventuell sind die Verkäufer ja auch nicht alles Haie :)

Danke für eure Tips und Antworten, ich denke wir können dann hier schließen.

Gruß

Jochen

Nein, nicht schließen. Wir möchten ja alle wissen, wie es ausgegangen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi S5 Cabrio Getriebeschaden / Austausch / Reparatur