ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Am Motor diverse Kühlmittelflansche wechseln

Am Motor diverse Kühlmittelflansche wechseln

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 22. September 2011 um 11:13

Hallo Leute,

habe mittlerweile meinen Kühlmittelverlust auf einen defekten Flansch zurückführen können.

Dieser sitzt seitlich am Motorgehäuse und führt über in nur einen Schlauch.

Ersatz inkl. neuer Schrauben und Schelle ist bestellt, ich würde gerne wissen ob ich etwas beachten muss wenn ich das Teil auswechsel.

Mein Vorgehen wäre gewesen:

1) Batterie abklemmen

2) Schrauben lockern

3) Massekabel abziehen

4) Auslaufende Kühlflüßßigkeit auffangen

5) Flansch entnehmen und Anliegefläche reinigen

6) Alles wieder zusammen bauen

Ich würde das gerne auf offener Straße machen, wieviel Kühlmittel werde ich ca auffangen müssen, vermutlich hat dies ja schon einmal jemand gemacht :D

Würde mich üebr Tipss und Hinweise freuen.

LG,

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Br0esel schrieb am 30. September 2015 um 22:45:53 Uhr:

 

...

Sehe aber gerade, das es hier um einen 1.8 Motor geht. Ich fahre den 1.9 TDI Bj 2003

Dann hast Du sicher auch schon gesehen, dass Dein Auto ganz anders aussieht als die beiden, die im Header abgebildet sind. :D Du bist hier im falschen Forum. Hier geht es nur bis Baujahr 1997.

Da der Thread, an den Du Dich gehängt hast, aber hier her gehört, kann er nicht verschoben werden. Deshalb solltest Du Dein Problem im zuständigen Passat B5 - Forum noch einmal neu schildern.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Ich habe bei mir den Vorderen gewechselt, da waren es etwa 2l. Auf jeden Fall den O-Ring mit wechseln.

1. - 6. ist ok und anziehen mit 10 nM.

7. Kühlwasser wieder auffüllen :D.

Gruß, Gunter

Batterie angeklemmt lassen, abklemmen unnötig!

O-Ring mit Dichtmittel ins neue Gehäuse einsetzten und anschließend mit Dichtmittel benetzten, dann einschrauben!

Masseanschlüsse reinigen...fertig.

Lass den Kühlmitteldeckel drauf und Klemm den Schlauch mit einer speziellen Schlauchklemme oder einer Zwinge zu. Wenn du schnell arbeitest, dann brauchst du nicht so viel Kühlwasser ;)

 

Gruß Hans

Themenstarteram 22. September 2011 um 13:02

Laut VW ist der Dichtring beim Flansch bereits dabei und muss nicht extra dazubestellt werden.

Na ich bin mal gespannt ob ich das hinkriege, vielen Dank schon mal, werde berichten :D

LG,

Alex

am 22. September 2011 um 17:54

Hallo

 

Wenn Du das auf der Straße machst, dann leg am besten nen Plane großflächig darunter.

 

Das Wasser läuft vorn und hinten über das Getriebe, verteilt sich über den Aggregateträger und kommt an den kuriosesten Stellen angelaufen.

 

Ob Du dann Ärger bekommst, wenn das Kühlwasser auf der Straße lang läuft, weiß ich nicht, versuch alles aufzufangen.

 

Gruß Ronny

Ich löse bei solchen Arbeiten immer den geschlossenen Ausgleichbehälter ( 2 Schrauben) und lege ihn samt Schläuchen so tief wie möglich in den Motorraum auf´s Getriebe und verschließe die beiden Schläuche der Heizung mit Klemmschellen Bzw. Schraubzwingen. Dann läuft noch ca 1 Liter aus dem Kopf raus.

kann ich dir so nicht sagen, da ich das bei abgebautem Z.Kopf gemacht habe...aber auf jeden fall dichtmittel benutzen...

Und evtl. ist am Kopf Lochfraß passiert, dort schleifen und dann dichtmittel auftragen...

ja der Dichtring ist dabei...

Geht doch einfach, Schlauchschelle aufdrücken/schrauben, vom Flansch wegschieben (Schlauch drauflassen), dann je nach Ausrüstung:

1) Becher drunter und Schlauch etwas abziehen und warten bis Becher voll, Schlauch wieder drauf... ab in ein grösseres Gefäss und wiederholen bis es nur mehr etwas tropft oder 2) Trichter mit etwas Schlauch verlängern und unterm Auto in eine 2L Cola Flasche oder besser 5 Liter Kunststoffkanister (zB von Kühlmittel oder Aqua dest) laufen lassen... das ganze mit geöffnetem Deckel, dann läuft der Kopf schön leer und es schwappt nichts durch eine kleine Erschütterung raus. Dann erst Flansch abschrauben. Kühlmittelverlust bei der Aktion ca. 1/4 Liter.

Anlagefläche reinigen und ggf. abschleifen. Bei Lochfrass kann etwas Dichtmittel, gezielt in die Hohlräume verwendet werden, auf den Flansch/Dichtring würd ichs aber nicht schmieren. Kühlmittel kann je nach Zustand wieder verwendet werden.

Hoffe das hilft weiter.

Dichtmittel generell einsetzen, ansonsten gut beschrieben!

Ich weiß, dass es schonmal Empfehlungen zum Dichtmittel gab - finde ich aber gerade nicht :(

Irgendwas von Loctite? Oder einfach nur Flüssigmetall und dann den normalen Dichtring einfetten?

 

Gruß Hans

Hylomar ;)

Themenstarteram 26. September 2011 um 15:13

Wie bekomme ich die Schlauchschelle wieder drauf nach dem Wechsel?

Sowohl alte Schelle als auch Neuteil wollen nicht drauf. Die neue ist sogar noch einen mm kleiner.

am 26. September 2011 um 15:33

Hallo

 

Schlauchschelle (Federbandschelle) mit einer Wasserpumpenzange auf drücken und so ansetzen, spannt dann den Schlauch selbst fest.

 

Gibt dafür auch spezielle Zangen, kannst Dir evtl in einer Werkstatt borgen.

 

 

Gruß Ronny

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Am Motor diverse Kühlmittelflansche wechseln