ForumMondeo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Allwetterreifen

Allwetterreifen

Themenstarteram 11. September 2008 um 16:15

Hey würde gerne auf meinen Mondeo Allwetterreifen aufziehen lassen wollen. könnt ihr mir sagen ob das sinnvoll ist?

Habe gestern in der Werkstatt erfahren das, ich neue Sommer und Winterreifen brauche!

Beste Antwort im Thema

ich denke, da wir Dir jeder ne andere Meinung sagen;

ich persönlich bin Gegner dieser Reifen, da sie weger für das eine noch für das andere Wetter wirklich gut geeinget sind;

im Sommer sind die Reifen zu weich und daher der Abbrieb zu hoch, auch die Sprittkosten steigen daher etwas an;

und im Winter sind die Reifen zu hart wodurch der Grip bei hohen Belastungen fehlt und auch das Bremsverhalten negativ beeinflusst wird;

wenn Du aber einfach an den Reifen sparen möchtest und kein raser bist, dann kannst Du natürlich getrost die Allwetterreifen kaufen;

ich will die Teile ja schließlch auch nicht verteufeln, aber ich halte eben nichts davon;

lg

FLOh

11 weitere Antworten
11 Antworten

ich denke, da wir Dir jeder ne andere Meinung sagen;

ich persönlich bin Gegner dieser Reifen, da sie weger für das eine noch für das andere Wetter wirklich gut geeinget sind;

im Sommer sind die Reifen zu weich und daher der Abbrieb zu hoch, auch die Sprittkosten steigen daher etwas an;

und im Winter sind die Reifen zu hart wodurch der Grip bei hohen Belastungen fehlt und auch das Bremsverhalten negativ beeinflusst wird;

wenn Du aber einfach an den Reifen sparen möchtest und kein raser bist, dann kannst Du natürlich getrost die Allwetterreifen kaufen;

ich will die Teile ja schließlch auch nicht verteufeln, aber ich halte eben nichts davon;

lg

FLOh

Ich hatte 1x Ganzjahresreifen auf meinem MK3. Die haben nicht mal 25.000 km gehalten. Das war sehr enttäuschend, weil sie auch im Vergleich zu Sommer- und Winterreifen teurer waren. Deshalb fahre ich wieder Sommer- und Winterreifen. Mit Michelin Pilot Sommerreifen habe ich mal 40.000 km geschafft.

 

Mein Fazit zu Ganzjahresreifen:

Weniger Reifen (höherer Verschleiß, Wetterkompromiss) für mehr Geld. Ist nur für absolute Wenigfahrer interessant und für Leute, die keinen Bock haben Reifen zu wechseln oder Platz zum Lagern haben. Die angebliche Sparnummer kann schnell teurer werden.

hi ivo85,

das sollte man an den Gegebenheiten anpassen.

Wohnt man in höheren Lagen....fährt man viele km.....usw.

Da wir 2 Autos in der Garage haben, habe ich mich für den Königsweg entschieden.

Mein Mondeo hat gute und teure Sommer- und Winterreifen zur Auswahl, jeweils auf Alus.

Mein Xantia hat gute und teure Ganzjahresreifen auf Alus.

Da meine Frau nu 6 km durch städtisches Gebiet auf die Arbeit fährt, wo morgens um 8 Uhr die

Straße eh geräumt sind, spielt hier die Bereifung eine untergeordnete Rolle. Die Reifen müssen

nur auf Nässe gut sein.

Ich fahre 10 km auf die Arbeit, muss 1,5 km davon berghoch. Wenn es im Winter unten im Tal noch nass ist,

wird es oben auf der Höhe manchmal schon weis. Aber die letzten beiden Jahre auch nur an 3 Tagen im Winter.

Insgesamt hatten wir hier in der Stadt im vorigen Winter nur an einem Samstag mal Schnee, und der war gegen Mittag

auch schon weg geschmolzen.

In Winterurlaub fahren wir eigentlich nicht, eher über Sommer ca. 1200 km innerhalb Deutschlands.

Der Mondeo fährt im Jahr ca. 6000 km, bei dem Xantia werden es auch nur ca. 5000 km. Die km-Fahrleistung

spielt also auch hier keine grosse Rolle, da ich die Autos nur für die nächsten 4 Jahre plane, und dann hab ich noch Profil beim Verkauf.

Daher reichen die Ganzjahresreifen für die genannten Ansprüche. Aber halt nur auf unsere Ansprüche gemüntzt.

Jetzt musst Du halt Deine Fahrleistungen, Witterung in Eurer Gegend usw. den Reifen anpassen.

Wenn Du viele km fährst, dann keine Ganzjahresreifen.

Wenn Du in einer schneereichen Gegend wohnst, oder mit dem Auto in Winterurlaub willst, dann keine Ganzjahresreifen.

.......................

Gruss Cali

Themenstarteram 14. September 2008 um 13:27

Ich danke Euch für eure Antwoten, sie waren sehr hilfreich! Habe mich entschieden, jetzt doch Winterreifen aufziehen zu lassen. Da Ich im Jahr ca.30000 km fahre und das auch nicht gerade langsam! Desweiteren muss ich doch sehr früh auf arbeit sein ,da lag letzten Winter doch noch einiges an Schnee auf der Strasse!

Bei dieser Jahreslaufleistung und den winterlichen Straßenverhältnissen in der Frühe musst Du unweigerlich die Finger von Ganzjahresreifen lassen, das haste richtig entschieden.

Allzeit gute Fahrt.

Gruss Cali

Themenstarteram 15. September 2008 um 9:51

Genau das denke Ich auch! Danke Cali! Wünsche Dir auch Allzeit gute Fahrt! Gruss Ivo

Früher waren die Allwetterreifen ein Mix aus Sommer und Winter. Heute sind die Allwetterreifen bestens wintergeeignet. Aktuelle Test bestätigen dass Allwetterreifen im Winter genau so gut sind wie die Winterreifen. Das heißt der Allwetterreiffen wurde zum Winterreifen entwickelt.

Soblöd es klingen mag der neue Goodyear Vector 4 Season hat schon die gleichen Leistungen wie der Michelin Alpin A3.

Jetzt ist es doch so dass der Allwetterreifen in meinen Augen die beste wahl wäre für die Monate ab anfang Oktober bis Anfang Mai.

Das sind 7 Monate. Sicher unterwegs... Jetzt schon das Weiche Gummi der Winterreifen runterfahren wäre ja Quatsch-

Und das mit wenig Verschleiß! Da der Allwetterreifen besonders gute Eigenschaften hat.

In meinen Augen die beste Wahl. Es sei denn du befindest dich im Gebirge im Dauerschnee.. dann nimmst nene Winterreifen.

Die Faustformel wurde hier wohl schon genannt:

- Für Wenigfahrer in gemäßigter Lage kann ein Allwetterreifen gut sein - neu kaufen würde ich ihn gleichwohl nicht.

- Für alle anderen ist der Reifenwechsel in der Summe die sicherere und preiswertere Lösung.

Ich habe noch die Allwetterreifen drauf, die beim Kauf mitgeliefert wurden. Nach dem Sommer muss ich den Abrieb trotz nur 10 Tkm Laufleistung als sehr hoch einschätzen - so hoch, dass die kleinen Lamellen, die im Winter zusätzlichen Gripp liefern, schon arg abgefahren sind. So ein Allwetterreifen bringts dann wohl nur auf so ca. 20 Tkm insgesamt und damit ist er im Verhältnis SEHR teuer.

wenn ich neue winterreifen kaufe muss ich auch hohen abrieb beklagen. Das heitßt im ersten jahr ca15 000km auf den antriebsrädern und ich darf danach auch nimmer nach Österreich wo ein winterreifen 4mm haben muss auch da müssen neue her. somit immer ideal um den allwetter im frühjahr bis Herbst vollens runterzufahren. Somit jedes jahr 2 neue Reifen und ich bin bestens unterwegs im jahr..

Das ist doch alles milchbubarechnung.. da der Winterreifen in der Übergangszeit und wenns im Dez. mal 15° hat und auf die Autobahn gehst mehr Profil liegen läßt als der Allwetter.. muss jeder selbst ausrechnen. wies am sichersten ist. ich finde allwetter ideal.. gerade weil man oft neue Gummis drauf hat. und nur neues weiches Gummi haftet..

Zitat:

Original geschrieben von Grauer_K

Ich habe noch die Allwetterreifen drauf, die beim Kauf mitgeliefert wurden. Nach dem Sommer muss ich den Abrieb trotz nur 10 Tkm Laufleistung als sehr hoch einschätzen - so hoch, dass die kleinen Lamellen, die im Winter zusätzlichen Gripp liefern, schon arg abgefahren sind. So ein Allwetterreifen bringts dann wohl nur auf so ca. 20 Tkm insgesamt und damit ist er im Verhältnis SEHR teuer.

Ich habe ebenfalls noch die Allwetterreifen drauf mit denen ich mein Auto gebraucht gekauft habe. Heute bei 47tkm Inspektion machen lassen...wintertauglich sind sie sicher nicht mehr (habe ohnehin auch einen Satz Goodyear UG7+), blank aber auch bei weitem noch nicht. Als ich das Auto bei 27tkm übernommen habe waren die Reifen übrigens definitiv schon einige Kilometer gebraucht, die halten (wenn man nicht gerade immer quer um die Ecke pfeift) also durchaus ein gutes Stück länger als 20tkm ;).

Gruss

Toenne

 

ja bei einem frontantrieb und mit den kurven. also auf den hinterrädern hast kaum verschleiß.. somit wenn 20000 mit dem ersten paar schaffst.. und mit dem 2ten 16 000km, kommst auf 36000km normaler verschleiß

Deine Antwort