ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 Bj 2012: Motor Start/Stop beim Aussteigen nervt!

A5 Bj 2012: Motor Start/Stop beim Aussteigen nervt!

Audi A5
Themenstarteram 19. September 2012 um 6:43

Hallo!

Wenn ich die Motor Start/Stop Funktion per Schalter deaktiviert habe (LED leuchtet), und ich zum Beispiel am Briefkasten nur mal schnell etwas einwerfen will, geht der Motor unmittelbar nach öffnen der Fahrertür trotzdem aus!

Das nervt! Wie kann man das deaktivieren?

Danke für alle Tips!

 

 

Beste Antwort im Thema

Bei kaltem Motor ist die Start/Stop nicht aktiv. Nach der Vollgasfahrt ebenso wenig. Vielleicht würde es helfen, sich wenigstens über die Arbeitsweise vorher zu informieren, bevor man rumheult wie doof die Welt doch ist.

Bei Modellen mit Start/Stop ist nicht einfach nur eine Elektronik zum Ein/Ausschalten drin, wie das hier gerne immer und immer wieder total falsch erzählt wird. Da ist eine Batterie, die mehr Lade/Entladezyklen verträgt, da ist eine Temperatursteuerung dabei, da ist ein stärkerer Anlasser drin, da ist eine Ladestandskontrolle drin etc. Die Märchen, die sich immer wiederholen aber dadurch nicht wahr werden, halten sich aber sehr viel besser, weil man dann mal endlich wieder über unfähige Menschen reden kann. Da wären leer gezogene Batterien, so dass der Motor nicht mehr anspringt; Systeme, die immer dann ausschalten wenn man gerade losfahren möchte; einfrierende Leute, weil der Motor nicht mehr wärmt; bestimmt noch 1000 weitere.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Auf N stellen, Handbremse ziehen?

Warum der Motor beim Öffnen der Tür abstellt, ist mir aber ein Rätsel. Muss selber mal probieren.

Hat das mit dem evtl. vorhandenen Komfortschlüssel zu tun - meine es gab so ein Thema hier?

Nur aus Interesse: Warum nervt es, wenn der Motor beim Verlassen des Fahrzeugs ausgeht? Ich bin Start / Stop sowohl mit Handschalter als auch mit Multitronic bereits gefahren und fand es Klasse. Ist aber natürlich meine persönliche EInstellung. Gerade bei der Multitronic fand ich es überhaupt nicht störend, im Gegenteil beim Umstieg auf mein altes Fahzeug wunderte ich mich ständig, warum der Motor an der roten Ampel immer noch an ist :D

Zitat:

Original geschrieben von baldA5

Nur aus Interesse: Warum nervt es, wenn der Motor beim Verlassen des Fahrzeugs ausgeht? Ich bin Start / Stop sowohl mit Handschalter als auch mit Multitronic bereits gefahren und fand es Klasse. Ist aber natürlich meine persönliche EInstellung. Gerade bei der Multitronic fand ich es überhaupt nicht störend, im Gegenteil beim Umstieg auf mein altes Fahzeug wunderte ich mich ständig, warum der Motor an der roten Ampel immer noch an ist :D

... sicherlich ist da viel Gewöhnung dabei - aber ich finde es sogar als Beifahrer total nervig - und es hat mich bei allen Fahrzeugen die ich bisher gefahren bin und dieses System hatten total gestört - werde es bei meinem A5 wenn er mal da ist ganz sicher immer nach Start direkt deaktivieren. Insgesamt versuche ich immer die Zahl der Neustarts gering zu halten, kann mir nicht vorstellen dass diese ewige An und Aus in irgendeiner Weise gut für´s Fahrzeug sein kann.

Gruß Frank

Zitat:

werde es bei meinem A5 wenn er mal da ist ganz sicher immer nach Start direkt deaktivieren. Insgesamt versuche ich immer die Zahl der Neustarts gering zu halten, kann mir nicht vorstellen dass diese ewige An und Aus in irgendeiner Weise gut für´s Fahrzeug sein kann.

Gruß Frank

so hab ich auch mal gedacht ... nach 3 Monaten und 13000km gefällt's mir jetzt aber immer besser.

Und im Vergleich zu der Gurke von BMW (die ich zugegebenerweise vor Jahren mal mit einem Start-Stop System fahren durfte), funktioniert's dermaßen schnell beim Wiederanlassen, daß die Gelbphase an der Ampel dicke reicht.

Soviel Vertrauen hab ich in meine Ingenieurskollegen schon, daß der Anlasser die übliche Lebensdauer auch hält.

Zitat:

Original geschrieben von CarlosTT

 

Soviel Vertrauen hab ich in meine Ingenieurskollegen schon, daß der Anlasser die übliche Lebensdauer auch hält.

Soviel Vertrauen hätt' ich da net. Ich möchte Dir da jetzt nicht zu nahe treten, aber meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Herrn Ingeniere es auf'm Papier immer schön aussehen lassen, es sich in der Praxis dann eben doch nicht so bewährt ...

...aber das Auto soll ja auch nicht ewig halten - dann is' ja nix mehr dran verdient...:rolleyes:

... mal sehen wie es wird wenn der Wagen mal da ist, im Moment kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen mich mit dem System anzufreunden. Es nervt mich als Beifahrer schon und ich fahre ich leider vor allem morgens zu viel stop and go auf dem Weg ins Büro, finde den Gedanken gruselig, dass der so gut wie kalte Motor mehrmals hintereinander neu gestartet wird immer wieder. Auch gefällt mir der Gedanke, dass der Motor nach einer zügigen AB Etappe auf dem Rastplatz abgestellt oder an der AB Ausfahrt sofort ausgeht, gar nicht. Ich lasse immer nachlaufen, egal ob TDI oder Sauger, denke dies kann nicht schaden.

Gruß Frank

Bei kaltem Motor ist die Start/Stop nicht aktiv. Nach der Vollgasfahrt ebenso wenig. Vielleicht würde es helfen, sich wenigstens über die Arbeitsweise vorher zu informieren, bevor man rumheult wie doof die Welt doch ist.

Bei Modellen mit Start/Stop ist nicht einfach nur eine Elektronik zum Ein/Ausschalten drin, wie das hier gerne immer und immer wieder total falsch erzählt wird. Da ist eine Batterie, die mehr Lade/Entladezyklen verträgt, da ist eine Temperatursteuerung dabei, da ist ein stärkerer Anlasser drin, da ist eine Ladestandskontrolle drin etc. Die Märchen, die sich immer wiederholen aber dadurch nicht wahr werden, halten sich aber sehr viel besser, weil man dann mal endlich wieder über unfähige Menschen reden kann. Da wären leer gezogene Batterien, so dass der Motor nicht mehr anspringt; Systeme, die immer dann ausschalten wenn man gerade losfahren möchte; einfrierende Leute, weil der Motor nicht mehr wärmt; bestimmt noch 1000 weitere.

Zitat:

Original geschrieben von Wumba

Bei kaltem Motor ist die Start/Stop nicht aktiv. Nach der Vollgasfahrt ebenso wenig. Vielleicht würde es helfen, sich wenigstens über die Arbeitsweise vorher zu informieren, bevor man rumheult wie doof die Welt doch ist.

Bei Modellen mit Start/Stop ist nicht einfach nur eine Elektronik zum Ein/Ausschalten drin, wie das hier gerne immer und immer wieder total falsch erzählt wird. Da ist eine Batterie, die mehr Lade/Entladezyklen verträgt, da ist eine Temperatursteuerung dabei, da ist ein stärkerer Anlasser drin, da ist eine Ladestandskontrolle drin etc. Die Märchen, die sich immer wiederholen aber dadurch nicht wahr werden, halten sich aber sehr viel besser, weil man dann mal endlich wieder über unfähige Menschen reden kann. Da wären leer gezogene Batterien, so dass der Motor nicht mehr anspringt; Systeme, die immer dann ausschalten wenn man gerade losfahren möchte; einfrierende Leute, weil der Motor nicht mehr wärmt; bestimmt noch 1000 weitere.

Danke für deinen Beitrag. Ein Motor ist für mich dann warmgefahren, wenn ich ca. 20 Minuten damit gefahren bin, und nicht nur stop and go. In der Praxis haben sich die Fahrzeuge mit Start / Stop aber schon abgeschaltet als die Kühlwassertemp gerade einmal kurz gezuckt hat, und da ist ein Motor bei Weitem noch nicht warmgefahren; auch hat sich bei meinen Fahrten der Motor sofort nach Verlassen der AB abgeschaltet. Wie auch immer - ich mag es nicht, und vor allem: Wo liegt der Vorteil von Start/Stop - von etwas reduzierten Verbrauchswerten unter Labor Bedingungen mal abgesehen - hast du messbare Vorteile zu vermelden seitdem du das System nutzt? Darum geht es doch letztendlich.

Gruß Frank

Den Vorteil, den ich persönlich habe, ist nicht der imaginär niedrigere Verbrauch, sondern dass ich z.B. an einer Schranke nicht selber abstellen muss. Sehr gut gefällt mir die Möglichkeit, je nach Druck auf die Bremse das System zu steuern - funktioniert prima.

Betreffend technische Grenzen des Systems habe ich eine andere Logik: Ich brauche das System so oft ich kann, damit - sollte es kaputt gehen - dies möglichst noch in der Garantiezeit passiert :)

Mein Verbrauch ist zur Arbeit um rund 4l/100km gesunken. Ist natürlich nur minimal, darum würde ich es auch auf jeden Fall ausschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Wumba

Mein Verbrauch ist zur Arbeit um rund 4l/100km gesunken. Ist natürlich nur minimal, darum würde ich es auch auf jeden Fall ausschalten.

... bei deinem Leon Hybrid?? sorry,aber solche Aussagen kann ich nicht ernst nehmen.

Hybrid? Bei meinen Probefahrten mit dem A5 2.0TFSI quattro S-Tronic. Und warum sollte sich der Wert generell von Seat zu Audi unterscheiden? Da deine Erfahrung aus Raten besteht, kann ich deine Aussagen leider auch nicht ernst nehmen. Von meinem A5 wird es übrigens keine Vergleichswerte geben, bei dem werde ich mich hüten die Start/Stop Automatik auszuschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 Bj 2012: Motor Start/Stop beim Aussteigen nervt!