ForumA1 8X
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A1 8X und A1 GB
  6. A1 8X
  7. A1 1.6 TDI CAYC geht in Notlauf und springt nicht mehr an

A1 1.6 TDI CAYC geht in Notlauf und springt nicht mehr an

Audi A1 8X
Themenstarteram 4. April 2021 um 10:20

Hallo zusammen,

leider hatten wir gestern Abend auf der Autobahn eine Panne mit unserem A1 1.6 TDI CAYC BJ 2012 mit 136000 km. Während der Fahrt bei ca. 160 km/h ging er in den Notlauf (Glühwendelsymbol blinkt) und hat absolut kein Gas mehr angenommen. Ich konnte nur noch auf den Standstreifen fahren/rollen. Auf dem Standstreifen habe ich dann die Kupplung getreten und der Motor ging einfach aus. Batteriesymbol hat geleuchtet und Glühwendel hat geblinkt. Ich habe versucht ihn neu zu starten, aber leider ohne Erfolg. Er hat versucht zu starten (lief hier schon merklich unrund und hat sich geschüttelt), aber lief nicht an. Hat sich so angefühlt, als würde er nur auf 2 oder 3 Pötten starten. Glühwendel hat dabei immer geblinkt, war aber nach Zündung aus und wieder an immer wieder verschwunden.

Zur bisherigen Geschichte des Autos: Seit einigen Monaten hatten wir bei Drehzahlen um 1300 bis 1900 U/min immer ein leichtes Ruckeln. Mal etwas mehr, mal etwas weniger. Bei betriebswarmem Motor meist etwas weniger. Beim Beschleunigen hat man nichts gemerkt. Nur, wenn man eine Drehzahl im genannten Bereich gehalten hat.

Vor zwei Monaten wurde die Drosselklappe gewechselt, da die defekt war.

2019 wurde die Zylinderkopfhaube wegen Ölaustritts gewechselt und der Zahnriemen wegen defekter Wasserpumpe ebenfalls. Alles selbst gemacht. Motor lief seitdem bis eben vor ein paar Monaten aber einwandfrei.

Da das Auto im Augenblick leider noch beim Abschleppdienst steht und erst nächste Woche nach Hause transportiert wird, kann ich den Fehlerspeicher im Augenblick noch nicht auslesen. Ich tippe im Augenblick jedoch auf die Injektoren bzw. das Einspritzsystem im allgmeinen.

Hat jemand evtl. schon durch die Beschreibung eine Vorahnung und kann etwas damit anfangen? Um Hilfe wäre ich sehr dankbar, da der 1.6 TDI bekanntermaßen ja doch sehr fragwürdige Zicken macht, was das Einspritzsystem angeht.

Ähnliche Themen
9 Antworten
Themenstarteram 6. April 2021 um 8:29

Sooo, das Auto wurde heute Vormittag gebracht. Folgende Fehler konnte ich auslesen:

Datum: 2021-04-06 09:51

FIN: WAUZZZ8X6DB009862

Fahrzeug: Audi A1

Jahr: 2013

Fahrzeugtyp: Hatchback

Motor: CAYC

Kilometerstand: 136270 KM

---------------------------------------------------------------

01 Motorelektronik

Systembeschreibung: R4 1.6l TDI

Software-Nummer: 03L906023PS

Software-Version: 9978

Hardware-Nummer: 03L906023KP

Hardware-Version: H63

ODX-Name: EV_ECM16TDI02103L906023PS

ODX-Version: 003008

Lange Codierung: 00114016030401080000

Fehlercodes:

P029900 - Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten

statisch

Date: 2021-04-03 18:33:16

Mileage: 136269 km

Priorität: 2

Fehlerhäufigkeitszähler: 1

Verlernzähler: 255

Motordrehzahl: 2149.75 1/min

Normierter Lastwert: 56.9 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 115 km/h

Kühlmitteltemperatur: 85 °C

Ansauglufttemperatur: 17 °C

Umgebungsluftdruck: 960 mbar

Spannung Klemme 30: 12.875 V

Dynamische Umgebungsdaten: 20962820296CFC202A31B229D11F7820A7003E20BA7AE02065692020021371

P001600 - Bank 1, Nockenwellenpos. /Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung

statisch

Date: 2021-04-03 18:32:44

Mileage: 136268 km

Priorität: 2

Fehlerhäufigkeitszähler: 1

Verlernzähler: 255

Motordrehzahl: 3237.00 1/min

Normierter Lastwert: 51.0 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 173 km/h

Kühlmitteltemperatur: 87 °C

Ansauglufttemperatur: 33 °C

Umgebungsluftdruck: 960 mbar

Spannung Klemme 30: 12.875 V

Dynamische Umgebungsdaten: 209628F40C3294F40DAD2B2F02272A0772

P034100 - Nockenwellenpos.-sensor=>Geber unplausibles Signal

sporadisch

Date: 2021-04-03 18:34:58

Mileage: 136270 km

Priorität: 2

Fehlerhäufigkeitszähler: 8

Verlernzähler: 255

Motordrehzahl: 259.00 1/min

Normierter Lastwert: 0.0 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h

Kühlmitteltemperatur: 89 °C

Ansauglufttemperatur: 19 °C

Umgebungsluftdruck: 960 mbar

Spannung Klemme 30: 10.391 V

Dynamische Umgebungsdaten: 209628F40C033EF40DFF2B2F00002A0753

Das sieht mir nach entweder falschen Steuerzeiten aus oder nach defektem Nockenwellensensor. Was meint ihr? Bedauerlicherweise habe ich unter der Zahnriemenabdeckung tatsächlich Teile des Zahnriemens wie im Bild zu sehen gefunden. Ich hoffe nicht, dass er übergesprungen ist, wobei die Riemenspannung laut Anzeige an der Spannrolle passt. Die Frage ist auch, wo hat sich der Riemen verklemmt und wieso...

Img-20210406

Mahlzeit, wenn der Riemen schon so aussieht.. hast Du ähnliche Auflösungserscheinungen am Zahnriemen gefunden oder kanns evtl woanders her stammen? Wenn der beschädigt ist, dann neu, sollte klar sein. Allerdings schleift der nicht ohne Grund, dürfte der erste sein - evtl. eine der Riemenscheiben ebenfalls ausgeschlagen? Die Spuren dürften am Gehäuse (oder wo auch immer er dann geschliffen hat) ebenfalls zu sehen sein..

Beim Rest - sind das die originalen Einträge oder wiederaufgetretene nach einem Löschversuch?

Themenstarteram 6. April 2021 um 10:27

Der Riemen ist seit ca. 33000 km erst drin, also noch recht frisch. Wurde, wie gesagt, 2019 gemacht mit Wasserpumpe und sämtlichen Umlenkrollen inkl. Stehbolzen. Aber klar, der muss neu. Ich konnte allerdings außen keine Beschädigungen erkennen. Innenligened kann das natürlich anders aussehen. Ich kann mir vorstellen, dass eine der Rollen nicht ganz richtig läuft und der riemen deshalb nach innen zieht. Ein Stehbolzen einer Umlenkrolle ging damals recht zäh rein. Könnte sein, dass der sich verzogen hat. Wobei sich das ja direkt nach dem Wechsel schon hätte zeigen müssen und nicht erst nach 33000 km. Ich finde es auch schwer vorstellbar, dass der Riemen bei passender Spannung überspringt, auch wenn sich der Fetzen mal zwischen Riemen und Riemenrad wuselt. Die Kräfte, die der Riemen bewegen muss halten sich ja relativ in Grenzen.

Das sind die originalen Einträge. Ich habe noch nichts gelöscht und mich bisher auch nicht getraut, den kleinen wieder orgeln zu lassen.

Themenstarteram 6. April 2021 um 18:34

Ich habe mir die Thematik heute einmal genauer angesehen. Die Fetzen sind nicht vom Zahnriemen, sondern vom Keilriemen. Wie auch immer die da rein kommen. Fehlerspeicher gelöscht, einmal orgeln lassen -> Nockenwellenpsoitionssensor unplausibles Signal. Heißt entweder ist der Sensor hin oder irgendwo auf der Sensorstrecke ist ein Kabelbruch.

Hat jeman ne Idee, wie man den Sensor wechselt ohne den Zahnriemen abzunehmen? Hat das schon einmal jemand gemacht?

Themenstarteram 23. April 2021 um 9:06

Wir haben den Zahnriemen und den Motor nun einmal genauer angesehen. Der Riemen ist leider durch die Fetzen des Keilrippenriemen übergesprungen. Eine viertel Umdrehung weit hat es gefehlt. Demnach kapitaler Motorschaden. Merke für die Zukunft: Keilrippenriemen regelmäßig genau kontrollieren. Wobei das in Zukunft ja eh Geschichte sein sollte. Der nachfolger wird ein Stromer.

Falls jemand Interesse an dem Auto hat, er ist jetzt günstig abzugeben ;D.

Danke für die Rückmeldung, schade dass es so ausgegangen ist. Hab ich aber auch schon mehrfach davon gehört, unabhängig vom Hersteller.

Sicher, dass der soweit übergesprungen ist? Habt ihr den Kopf runtergenommen?

Themenstarteram 23. April 2021 um 19:55

Ja, das ist sehr schade.

 

An der Kurbelwelle hatten wir 7 Zähne Versatz. Das ist schon eine Menge. Wir haben einen neuen Riemen drauf, versucht zu starten, da hat man schon gemerkt, er versucht zu zünden. Aber richtig anlaufen kann er scheinbar nicht. Da kann man sich den Kompressionstest auch sparen.

 

Der nächste Schritt ist, den Kopf abzunehmen. Theoretisch wäre es eine "einfache Nummer", wenn die Kolben nicht beschädigt sind. Dann würden wir einfach einen kompletten Kopf generalüberholt besorgen. Wenn die Kolben hin sind, wird das eine größere Geschichte. Da bin ich nicht sicher, ob ich mir das antun will.

Als erstes sind doch die Ventile Krim.

Würde den Kopf abnehmen und die Ventile checken lassen.

Evtl neue Ventile rein und gut is.

Du hörst dich an, als wüsstest Du was Du machst... ;) da kanns ja zur Entspannung vielleicht mal ratsam sein, den Kopf runter zu nehmen - kaputt ist er ja eh - Ob der so nicht mehr läuft und du kein Geld bekommst oder den evtl. doch verhältnismäßig kostengünstig wieder ins Leben holst.... ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A1 8X und A1 GB
  6. A1 8X
  7. A1 1.6 TDI CAYC geht in Notlauf und springt nicht mehr an