ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 2.0TDI DPF Probleme

2.0TDI DPF Probleme

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 18. Januar 2024 um 20:01

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem DPF (Audi A6 2.0TDI 2014). Und zwar habe ich im Dezember nach meinen Kenntnissen einen so gut wie neuen DPF und einen neuen AGR kühler einbauen lassen. Somit habe ich gedacht, dass die Probleme mit dem DPF vorbei wären was leider nicht der Fall ist. Die DPF Meldung kommt so nach ca. 3-5 Tagen immer wieder und freibrennen bringt leider auch nichts bin ca. 150km lang auf 2000 Umdrehungen gefahren und der DPF will sich einfach nicht freibrennen. Habe auch eine Notregeneration gemacht die leider IMMER beim abkühlen abbricht. Habe die Vermutung, dass der Druckdiffernzsensor einen weg hat. Habe auch während der Fahrt mal die Werte überprüft und die Rußwerte lagen bei -1,43g. Im Stand bei der Regeneration waren es mal 7g dann 17g.

 

MGF

NIKO

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF macht keine Not/Regeneration' überführt.]

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen
11 Antworten

- Was für eine Temperatur erreichst Du den während der Regeneration?

- Wurde dem M-Stg mitgeteilt, daß ein fast neuer (was immer das heißen mag :D) DPF verbaut wurde? Sonst passen die Differenzdruckwerte (M-Stg lernt diese über die vielen km hinweg) nicht zu den Werten für den Regenerationsstart.

- Bei DPF Tausch, Reinigen, etc immer die DDS mit tauschen. Die muß man als Verschleißteil sehen.

In aller Regel fängt der DPF eine Regenerierung bei um die 20-22gr an. Die in Deinem Bild gezeigten 455°C sind zu wenig um den Ruß in Asche zu verwandlen.

Empfehlen kann ich Dir die App VAG DPF. Gibt es zum testen auch als Freeware. Das ist zum DPF prüfen mit eines der besten Programme.

Zwangsregenerierung nicht zu oft anstoßen, da dieses alle beteiligten Bauteile sehr stark belastet.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF macht keine Not/Regeneration' überführt.]

Themenstarteram 5. Februar 2024 um 15:51

Moin zusammen,

 

Ich möchte bei mir (Audi a6 2014) den Differenzdrucksensor und den den Drucksensor austauschen. Meine frage wäre jetzt ob das die gleichen Sensoren sind ?? Weil laut teilenummer sind die identisch und was bedeutet VW AG 19/14 und 20/14 ?? Die Sensoren sind für den DPF.

 

LG

Niko

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Drucksensoren' überführt.]

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

die zahlen bedeuten das baudatum 19/14 = 19te woche im jahr 2014, also april/mai 2014

die sensoren sind gleich, der sensor wurde nur 1 woche später gefertigt

vg

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Drucksensoren' überführt.]

Themenstarteram 10. Februar 2024 um 8:24

Kleines Update zum DPF: Der DDS wurden getauscht und die Batterie wurde auch getauscht. Leider geht die DPF Lampe nicht weg und er zeigt auch keine Fehler an. Es wird vermutet das die Abgastemperatursensoren falsche Werte anzeigen. Habe gestern Abend eine Probefahrt gemacht und dabei die Sensoren mal auf einem Diagramm ausgelesen. Aufgefallen ist mir der Sensor 1 der wollte nicht wirklich hoch. Kann es daran liegen??

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF macht keine Not/Regeneration' überführt.]

Asset.PNG.jpg
Themenstarteram 10. Februar 2024 um 8:25

Perfekt danke für die Antwort

 

LG

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Drucksensoren' überführt.]

Themenstarteram 10. Februar 2024 um 12:43

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem DPF (Audi A6 2.0TDI 2014). Und zwar habe ich im Dezember nach meinen Kenntnissen einen so gut wie neuen DPF und einen neuen AGR kühler einbauen lassen. Somit habe ich gedacht, dass die Probleme mit dem DPF vorbei wären was leider nicht der Fall ist. Die DPF Meldung kommt so nach ca. 3-5 Tagen immer wieder und freibrennen bringt leider auch nichts bin ca. 150km lang auf 2000 Umdrehungen gefahren und der DPF will sich einfach nicht freibrennen. Habe auch eine Notregeneration gemacht die leider IMMER beim abkühlen abbricht. Der DDS wurden getauscht und die Batterie wurde auch getauscht. Leider geht die DPF Lampe nicht weg und er zeigt auch keine Fehler an. Es wird vermutet das die Abgastemperatursensoren falsche Werte anzeigen. Habe gestern Abend eine Probefahrt gemacht und dabei die Sensoren mal auf einem Diagramm ausgelesen. Aufgefallen ist mir der Sensor 1 der wollte nicht wirklich hoch. Kann es daran liegen?? Die drei Sensoren sind relativ nah was die Werte angeht. Der Sensor 1 will irgendwie nicht so.

 

PS: habe das gleiche mit meinem A7 3.0 TDI gemacht und da waren drei Sensoren relativ kalt und nur einer war oben. ( der DPF geht)

 

 

 

 

MGF

NIKO

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

oje, viele fragen . . . . .

-was heisst so gut wie neu?

-wurde damals der neue dpf richtig angelernt?

-zeigt er nach abruch einen fehler an?

-hast du die prüfbedinungen für die regeneration mal angeschaut? in den mwb?

-hat dein auto schon adblue?

-wurde schon mal die software vom motor upgedatet?

-welche version ist aktuell installiert?

-passt die verbrennung?

-qualmt er hinten stark?

-spritverbrauch?

-motor hat leistung?

eventuell hilft dir die seite

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=17091

grüße

Themenstarteram 10. Februar 2024 um 23:27

-also der DPF müsste max 10.000km haben (AGR kühler ist auch neu aber angeblich soll die Klappe sich nicht bewegen)

-Also dem Auto wurde gesagt, dass ein neuer DPF drinne ist

-nach Abbruch steht nichts (bricht immer beim abkühlen ab) nur: auf Gaspedal gedrückt, Fehler am Motor oder einspritzsystem

-die Prüfbedingungen wurden jedesmal eingehalten

-Auto hat schon Adblue

-die neuste Version ist drauf

-ob die Verbrennung passt weiß ich leider nicht

-würde jetzt nicht sagen das der dolle qualmt

-spritverbrauch ist normal

-Motor hat Leistung bis er in den Notlauf geht

 

Das Auto zeigt auch überhaupt keine Fehler an. Haben auch direkt über diese spezielle Audi Software das Auto ausgelesen und nichts ist dabei rumgekommen.

 

 

Ich vermute, dass beim einbauen was falsch gemacht wurde bin mir aber leider nicht sicher. Oder die Abgastemperstursensoren zeigen was falsches an.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@Zawi22 schrieb am 11. Februar 2024 um 00:27:48 Uhr:

Oder die Abgastemperstursensoren zeigen was falsches an.

Das sehe ich in der Tat so: Wieso ist die Temperatur am ersten Temperatursensor durchweg niedriger als an den anderen? In einem deiner Screenshots: 119°C?

Die Temperatur am ersten Sensor kann schon niedriger sein als an den anderen, z.B. wenn man von der Autobahn kommt, und dann an einer roten Ampel steht. In dem Fall heizen die Katalysatoren einfach die Abgase, während sie durchströmen. Aber in deinen Graphen sieht das seltsam aus. Kannst du mal wirklich die Temperatursensoren ab Kaltstart aufzeichnen? Am besten bei nicht so dynamischer Fahrweise?

Zitat:

Kann es daran liegen??

Ja.

Falls dein Auto schon eine motornahe DPF/SCR-Kombination hat (statt getrenntem DPF und SCR-Katalysator), dann würde eine zu hohe Temperatur bei der DPF-Regeneration die SCR-Beschichtung kaputt brennen. Wenn nun der erste Sensor falsch misst, dann kann er die Abgastemperatur nicht so regeln, dass es korrekt funktioniert. Aber auch bei einem separaten SCR-Katalysator würde immer noch die Gefahr bestehen, dass der DPF selber überhitzt.

Da die Drehzahl 832rpm anzeigt schätze ich, dass du gerade im Standgas bist - korrekt?

Wenn ja, dann finde ich die 30hPa im Stand für viel zu viel.

Ich habe einen 3.0 TDI im A4 und da habe ich stand 7-8hPa bei nun 180TKM auf der Uhr mit dem ersten DPF.

Im A5-Forum hatten wir erst einen 2.0 TDI mit ähnlichen Wert im Stand wie bei dir und auch keine Regeneration mehr möglich. Am Ende hat er den Filter reinigen lassen und alles war wieder gut.

Deswegen - wenn die 30hPa im Stand wirklich stimmen, dann ist dein Filter zu. Wäre mal spannend zu wissen wo du den "so gut wie neuen" DPF her hast.

Oder dein Differenzdrucksensor hat was weg.

Themenstarteram 14. Februar 2024 um 8:49

Also die Werte aus den Bildern wurden gemacht bevor der DDS getauscht wurde. Also mein Mechaniker meinte zu mir, dass bis 40hPa erlaubt sind. Differenzdrucksensor wurde auch getauscht. Ich habe mal einen Test mit einem Tiguan 2.0 TDI und einem A7 3.0 TDI gemacht und dort waren die Werte relativ gleich. Vermutet wird der Abgastemperatursensor 1 weil der dolle schwankt. Weiß jemand wo der sitzt beim A6 2.0 TDI??

 

Habe mal durch Zufall gelesen, dass jemand einen K&N Luftfilter bei sich eingebaut hat und auch Probleme mit den Abgasen hatte. Kann es eventuell an dem LMM liegen ?? Beim A6 ist nämlich auch einer drinne

Deine Antwort
Ähnliche Themen