• Online: 2.729

Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet 200 Test

02.09.2025 18:44    |   Bericht erstellt von Bergische_Jung

Testfahrzeug Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet 200
Leistung 184 PS / 135 Kw
Hubraum 1497
HSN 1313
TSN HTP
Aufbauart Cabrio/Roadster
Kilometerstand 70250 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 1/2020
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von Bergische_Jung 4.5 von 5
weitere Tests zu Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet anzeigen Gesamtwertung Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet (seit 2016) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Hallo zusammen,

hier mein versprochene Testbericht über unser Cabrio C200 EQ.

Wir haben Ende Juni unseren geplanten Sommerurlaub in die Toskana über Österreich und die Schweiz angetreten. Wir waren neugierig auf das Cabrio-Feeling mit unserem neu erworbenen    MB A205, C200 EQ. Nach einer Übernachtung am Bodensee sind wir Richtung Bregenz in Richtung Schweiz “offen“ gefahren. Bevor wir starteten, noch schnell zur Tankstelle und vollgetankt (52 Liter E5).

Die Einstellungen am Fahrzeug waren: Fahrwerk: Comfort, Motor: Comfort, Lenkung: Sport.

Das Wetter war sonnig und ca.23°C warm, die Straßen bis in die Schweiz so “mittelprächtig“ und man merkte die breiten Reifen (v.225,h.245) und das straffe Fahrwerk (Comfort) bei einer Geschwindigkeit von 80-100km/h schon sehr. Dieser Wagen vermittelte so den Eindruck, dass er für die Landstraßen geschaffen ist.

Auf der Stecke (Autobahn), immer wenn möglich den Tempomaten benutzt (max.120km/h). Das Fahrzeug lässt sich so hervorragend fahren und der Cruse-Effekt ist auch Verbrauchsschonend.

PS: Die Schweiz hat sehr gute Straßen!

Aber wir wollten ja was von der Landschaft sehen und sind immer wenn möglich Landstraße gefahren und dann kam die eigentliche Herausforderung, die Pässe und Jochs. Wir haben den San-Bernardino-Pass gewählt, um die Landschaft zu genießen und um zusehen was das Fahrzeug (Motor: 184PS bei 1497ccm + EQ) kann. Ich war sehr positiv überrascht, wie der Wagen bzw. Motor arbeitete, von diesem kleinen Hubraum hätte ich diverse Schwächen im Drehzahlband erwartet. Das Fahrzeug ist in den Serpentinen wunderbar zu lenken und der Motor zieht einwandfrei durch. Interessant wurde es beim Passabstieg, der Motor bremste über die Rekuperation, (die Fahrzeugbremsen selber wurden selten benutzt) die gleichzeitig die Powerbatterie lud, was eine Art von “Segeleffekt“ (der ist nur in Einstellung ECO möglich“) erzeugte, was die Reichweite enorm vergrößerte (von 420km auf 540km).

So, die Schweiz hinter sich gelassen nun wieder zur Realität auf Italiens Straßen, hallo Schlaglöcher. Nun die Landstraßen sind “offen“ gut befahrbar, doch wenn es auf die Autostrada geht, sollte man schon das Verdeck schließen (zu viele LKW’s die Qualmen und stinken).

Zurück ging es über den Gotthardpass!

Fazit: Unser Fahrzeug war mit Abstand der Beste kauf, den wir getätigt haben. Er erfüllt alle Kriterien, die auf unserem Kaufzettel standen. 

Wir haben in unserem Urlaub ca.4000km gemacht bei einem Verbrauch von ca. 7,5 Liter im Mix.

Galerie

Karosserie

3.5 von 5
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • - Kofferraum ist zu klein, man benötigt Koffer mit entsprechender Höhe

Antrieb

4.5 von 5
Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + EQ ist eine Poweroption!

Fahrdynamik

5.0 von 5
Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • - ca.1500ccm Hubraum

Komfort

4.5 von 5
Testkriterien
Federung (einstellbar): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • - Wenn man offen fährt, bekommt man den Lärm der Anderen mit!

Emotion

4.5 von 5
Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Erfüllt alle unsere Wünsche

Unterhaltskosten

Verbrauch auf 100 km 7,0-7,5 Liter
Gebrauchtwagengarantie 12 Monate

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet 200 empfehlen:

Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet 200 nicht empfehlen:
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0