Letzter Beitrag

VW B6/3C Passat

Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

Guten Tag Leidensgenossen, nach dem Austausch der Bremsscheiben sowie den Bremsbelägen an der HA habe ich nun dasselbe Problem. verbaut wurden "damals" (ca. vor 4 wochen) TRW Scheiben + Klötze, nachdem ich festgestellt habe das nach Stadt und Autobahnfahrt die Felge kochend heiß war habe ich die Grundeinstellung mehrmals machen lassen welches keine Linderung brachte. Nach langem recherchieren u.a in diesem Thread habe ich die besagten ATE 2749 ceramic bestellt und einbauen lassen, dies brachte natürlich auch nicht die Lösung des Problems...da ich kurz vor einer Reise von 1000km war, war ich gezwungen zur VW Werkstatt zu gehen in der Hoffnung das dass Problem dort gelöst wird.. Verbaut wurden dann dort für 294 € neue original Teile von VW (Scheiben + Beläge) das Ergebnis ist..das die Felge zwar nicht mehr heiß wird aber die hinteren Scheiben sind sogar bei normaler um ein Vielfaches heißer als vorn (nur kurz mal nebenbei ...laut 3 Werkstätten sind die Bremskolben vollkommen in Ordnung!!!!!) Nun bin ich ich meine 1000km fahrt angetreten bis jetzt ist alles ruhig wenn man die Bremsscheiben außen vor lässt.. Da mir das mit den (zu) heißen Bremsscheiben keine Ruhe gelassen hat bin ich hier in Polen zu einer Skoda/VW Vertragswerkstatt gegangen und habe die beiden elektromotoren die für die EPB zuständig sind gegen neue von TRW austauschen lassen, auch hier wurde mir gesagt das mit den Bremssätteln definitiv ALLES i.O ist !!! Nach kurzer Probefahrt habe ich jedoch wiedereinmal bemerkt das der Fehler immer noch nicht behoben ist... Nun bin ich so weit und bestelle mir auch die Bosch Bleche wenn ich wieder in DE bin und lasse diese einbauen, weiß jetzt nur nicht ob ich die Originalen Bremsklötze von VW drin lassen soll oder die ATE 2749 CERAMIC ???hab ja bereits alles in doppelter Ausführung aber nichts passt bzw. behebt das Problem..passen die Bleche denn zu dem Passat 3c B7 CFFB ???? Im übrigen ist mir aufgefallen das .. wenn das Fahrzeug an einer minimalen steigung (fast waagerecht) langsam rollt und der Punkt zum zurückrollen erreicht ist, ist ein minimaler wiederstand zu spüren ...stehe ich aber an einer Steigung die etwas steiler ist und den Vorgang wiederhole, ist dieser minimale wiederstand weg...kann es sein das dass Fahrzeug irgendeinen Sensor hat der erkennt ob das Fahrzeug waagerecht ist oder es sich an einer Steigung befindet und die Bremse ggf. Irgendwie schließt (wenn auch minimal)???? MfG AndOne