Zitat:
Ein Händler kann niemals den "realen" Wert laut DAT/Schwacke zahlen, denn mehr ist kein Käufer bereit zu bezahlen, insofern muss er zwingend günstiger einkaufen - wie soll er sonst was verdienen? Dazu kommt noch der Aufwand (Stellfläche, Verkaufspersonal) und das Risiko (Gewährleistung, lange Standzeit, keiner will die Kiste haben).
Es kann doch keiner ernsthaft erwarten, dass er beim Verkauf an einen Händler den Preis bekommt, für den das Auto dann später wieder verkauft wird.
Die Bewertung über Schwacke entspricht keinem realen Wert. Diese ist individuell vom Händler justierbar. Externer Einfluss = Verfälschter Wert.
Professionelle Händler bewerten nicht mit Schwacke sondern nutzen Schwacke als das was Schwacke ist: Die ausführlichste Informationsquelle.
Natürlich muss jeder Händler Geld verdienen. Jedoch wollen Händler teils 25-30% Abschlag einstecken. Vollkommen unreal. Ich betreue einige Händler mit unterschiedlichsten Größenordnungen. 12 % Abschlag bei "Eintauschgeschäften" und 15 % bei "Ankaufgeschäften" ist dabei mehr als genug. Und daraus resultierend haben diese Händler danach faire VK Preise und somit keine lange Standzeiten und co..
WKDA ist ein wunderbares Business. Lediglich das Wort "Bewertung" hat - meiner Meinung nach - auf deren Webseite nichts zu suchen.
Es herscht ein großes Maß an Unwissenheit, wenn es um den Punkt "Was ist mein Auto wirklich wert" geht. Daraus resultiert, dass manche Kunden von wkda vollkommen zufrieden sind, andere sich aber betrogen fühlen.
Am Ende möchte dein Händler vor Ort mit dir - sofern er gut ist - definitiv auch ein Folgegeschäft machen. (z. B. neues Auto verkaufen) Dieser Faktor fehlt bei WKDA. Deshalb können Händler in dieser Bieterkette Glück haben und sehr günstig einkaufen.