Zitat:
Das das LPG wirklich 0 Euro Aufpreis kostet - was kann ich falsch machen, den dann so zu wählen?
Merkst Du das Umschalten von Benzin auf Gas? Trifft der Mehrverbrauch von etwa 10% bei LPG auch hier auf?
Niemand hat ja schon den Dokker mit dem neuen Motor mit LPG, auch ich werde ihn erst bestellen, wenn er ab nächsten Monat im Renault/Dacia-Online-Bestellsystem beim Händler konkret konfigurierbar ist ( Die Celebration-Modelle zum zehnjährigen Jubiläum von Dacia laufen ja aus, es wird da eine Neusortierung der Versionspalette mit leicht unterschiedlichen Preisen und Ausstattungslisten für 2016 erwartet )
Bei den bisherigen LPG-Dokkers mit dem alten Renault-K7M-Motor war es nach Foristen im dacianer-Forum auf jeden Fall so, dass man schon bewusst darauf achten musste, um das Umschalten auf LPG überhaupt zu bemerken.
Betr. Verbrauch.
Hattest du nur 10% Mehrverbrauch mit LPG ? Eigentlich kaum zu glauben.
LPG-Sprit hat ja mit 540 g pro Liter eine signifikant geringere Dichte als Benzin ( ca. 740 g pro Liter ) , daher hat 1 Liter LPG nur 6,9 kWh pro Liter Energiegehalt, Benzin um die 8,8 kwh pro Liter.
Daraus würde zunächst ein Mehrverbrauch von ca. 27% resultieren, wenn man einen gleichen Wirkungsgrad des Motors unterstellen würde.
Da aber die Propan/Butan-Mischung erheblich klopffester ist als Superbenzin ( Oktanzahl um 110 vs. 95 bei Superbenzin ) können moderne Motoren mit Klopfsensorik effizienzsteigernd die Zündzeitpunkte vorverlegen.
Dennoch dürfte wohl ein in Litern berechneter Mehrverbrauch von 20% imo wohl kaum zu unterschreiten sein.
Für die NEFZ-Verbrauchswerte der LPG-Version gibt es auf der Dacia-Website bislang nur vorläufige Zahlen, und die sind um ca. 22% höher angesetzt als die des Benziners.
Die realen Verbrauchswerte des Motors lagen bei den letzten Jahrgängen des Qashqai I, in denen er als Basisbenziner verbaut war, laut spritmonitor um 7,3 l Benzin , wobei ihn dort auch durchaus viele unter 7 L betreiben konnten. Das lässt vermuten bzw. hoffen, dass man so an die 8,5 l LPG als typischen Verbrauchswert für einen LPG-Dokker mit dem Motor erwarten kann.
Für dasselbe Geld kann man sich ja nur 4,3 Liter Diesel kaufen. Solche Verbrauchswerte sind mit den Diesel-Dokkers definitiv nicht machbar. Und die kosten ja 1500-2000 € Aufpreis.
Einziges nennenswertes Gegenargument wäre , dass man mit dem 30 Liter-LPG-Tank bei hoher Kilometerleistung etwas nervend oft an die Tanke muss. Aber erst bei so 18 tkm p.a. liegt da die Grenze, bei der im Schnitt einmal tanken pro Woche nicht mehr ausreichen würde.
Ausserdem: Das weltweite Überangebot an LPG wächst unaufhörlich und sorgt für langfristig niedrige Preise am Weltmarkt. War vor einigen Jahren die Regel, dass LPG die Hälfte von Benzin kostet, sind die Tankpreise ja schon bei der Hälfte des Dieselpreisen angekommen....
Selbst wenn die LPG-Version da 800€ Aufpreis kosten würde, wie bei den anderen Dacias, übrigens auch dem Duster mit derselben Maschine ( in dessen rumänischer Produktion scheint die Fertigung der LPG-Motorisierung noch nicht so weit in den Ablauf integriert zu sein ), würde ich da zugreifen. Da kann man in der Tat nichts falsch machen.
PS: Noch ein "Detail" zur Verbreitung des HR16DE-Motors:
Habe gerade gefunden, dass Nissans Topseller Sylphy in China, in dem der Motor auch verbaut wird, mittlerweile de facto gleichauf liegt mit VW's Topseller in China, dem Lavida. Monats-Verkaufsstückzahl rd . 30.000., also mehr als Golfs in Deutschland...