Zitat:
@chrisdio schrieb am 23. Oktober 2013 um 08:48:32 Uhr:
Danke für die Hilfe / Infos.
Das mit dem Relais war ein voller Volltreffer 🙂
Müsste ein Wackelkontakt gehabt haben.
Vorgangsweise für die dasselbe Problem haben:
1. Einfüllelement für die Scheibenwischanlage herausziehen/herausdrehen.
2. Kunststoffabdeckung für das Steuerelement entfernen.
3. Steuerelement herausziehen (Schnappverbindungen lösen).
4. Relais (schwarz dick, Nummern ist auch draufgeschrieben z.B. 404) herausziehen und wieder einfügen.
Wenn nicht sicher welches Relais was ist, durchprobieren. D.h. 1tes rausziehen, versuchen zu starten, wieder anstecken. 2tes rausziehen versuchen zu starten. Usw.
Wenn das nicht funktioniert, Relais austauschen bzw. Müsste es dann einen anderen Fehler haben wenn das Relais schon ersetzt wurde.
Vielen vielen Dank. Konnte durch diesen Thread das Problem bei meinem Audi schnell und günstig lösen.
Mein Wagen: Audi A4 B8 2.0 TDI BJ 2008 195.000km
Problem: Wagen normal in der Garage abgestellt und am nächsten Tag ist er zwar angesprungen, aber unrund gelaufen und dann wieder ausgegangen. Beim erneuten Startversuch hat nur der Anlasser gedreht und der Wagen ist nicht angesprungen.
Lösung: Bin wie bereits im Thread beschrieben, siehe Zitat, vorgegangen und habe mir ein neues Relais bei Audi gekauft. Das Relais 404 gibt es nicht mehr und wurde durch das Relais 646 mit der Teilenummer 4H0951253C ersetzt. Kostenpunkt war knapp unter 20€. Wenn man von außen(Fahrerseite) zählt, war bei mir das 2te Relais defekt. Durch den Tausch des Relais und mit Starthilfe, da meine Batterie von den Startversuchen leergelutscht war, ist der Wagen dann nach ein paar Versuchen wieder angesprungen. Man konnte allerdings beim ersten Startversuch schon eine Besserung zum alten Relais feststellen.
Benötigtes Werkzeug:
13er Nuss zum Lösen der Mutter am Einfüllstutzen der Scheibenwaschanlage
Torx 30 zum Lösen der 3 Schrauben der E-Box Abdeckung in der das Steuergerät ist.
Ratsche mit Verlängerung.
Tipps: Die Vorgehensweise, siehe Zitat, passt.
Den Einfüllstutzen zu entfernen ist ein bisschen fummelig. Am besten nach dem Lösen der Mutter minimal aus der Karosserie rausziehen und dann im Uhrzeigersinn drehen, so dass der Halter über der Strebe freiliegt und dann komplett rausziehen.
Dann am besten den Dreck vom Gehäuse der E-Box absaugen, bevor man die öffnet.
Beim Herausziehen des Steuergerätes zuerst die 2 schwarzen Kunststoffhaken (1links 1rechts) zur Seite drücken, dann das Gerät herausziehen. Das Gerät hakte dann nach der Hälfte, hier habe ich eben das Gerät in einer kreisenden Bewegung gezogen und dann kam es ganz raus und man kann es eben zur Seite legen und dann kommt gut an die Relais ran und kann die vorhandenen 404er Relais nach und nach mit dem neuen Relais ersetzten, bis man das Defekte erwischt hat und der Wagen anspringt.