Ich habe dank dieser Tipps meinen Kofferraum wieder repariert. Mein Kofferaum hat am Anfang schwer geschlossen und ich musste ihn mehrmals zu schlagen bis er eingerastet ist. Dann ging gar nichts mehr. Er war dauerhaft offen und wurde auch als offen erkannt. Der Griff und die FFB (Funkfernbedienung) zum Öffnen des Kofferraums ohne Funktion.
[1.Schloss]
Das Schloss habe ich gereinigt und etwas Gummi, was von der umliegenden Gummiverkleidung des Schlosses im Mechanismuss geklemmt und gestört hat, mit einem Messer und Zange abgeschnitten und beseitigt.
[2.Elektronik]
Ich habe die Sicherungen kontrolliert, ob vieleicht eine Sicherung welche das Kabel für den Stellmotor absichert durch ist aber alle Sicherungen i.O.
[3.Heckklappen-Verkleidung]
Nun habe ich meine Heckklappen-Verkleidung demontiert. Zuerst das Warndreieck raus. 4 Schrauben raus. Jetzt ist alles nur noch gesteckt. Von außen/hinten nach innen/vorne die 6 Halteklammern ausgehebelt. War ziemlich femmelig und man sollte erst alle Halteklammern von hinten leicht aushebeln bevor man richtig zieht und sich alles verkantet und klemmt! Kabel für Heckklappenbeleuchtung ausstecken!
[4.Stellmotor + Kabel]
Der Stellmotor sticht gleich ins Auge wenn man die Hecklappenverkleidung demontiert hat. Er schiebt den Haken vom Schloss in die gewünschte Position. Stecker ausstecken und durchmessen. Ich habe die Gleich-Spannung vom Plus-Pol vom Stellmotorstecker (Rot-Gelbes Kabel) auf die Masseschraube am Kofferraumdeckel gemessen.
Bei mir lagen ca.5V an. Habe aber auch schon von mehr Spannung gelesen die anliegen sollten. Auf jeden Fall über 5V sollten anliegen. Am Stellmotor hängt ein weißes Plastikteil mit Metalbügel. Das Plastikteil lässt sich mit etwas Druck waagerecht nach vorne bzw hinten abschieben/abknipsen. Nicht der länge nach ziehen! Jetzt nur noch 3 Torx Schrauben am Stellmotor raus und fertig demontiert. Wenn man den Stellmotor kurz an 12V hängt durch 2 Kabel an der Autobatterie sollte er sich bewegen. Er hat sich bei mir nicht bewegt. Habe noch mehr Verkleidungsteile demontiert und die Kabel an der Knickstelle und Durchführung zwischen Heckklappe und Innenraum kontrolliert. Alle Okay. Sind auch öfter mal die Ursache für Defekte beim Audi A4 B6. Nun einen neuen Stellmotor bestellen.
8E5 962 115B = Audi A4 B6 Avant. 25€ / Habe ich auf Ebay bestellt.
4B9 962 115c = Nummer aus dem Forum
[5.Neuer Stellmotor - Einbau + Test]
Ich habe das Kabel in den neuen Stellmotor gesteckt und bin LANGE auf dem Heckklappen FFB Knopf geblieben und da hat er sich schon gestreckt und hat funktioniert. Am Heckklappengriff ebenfalls ein Geräusch und volle Funktion. Nun die Halterung und die 2 Schrauben am defekten Stellmotor demontiert und am Neuen montiert. Stellmotor montieren und nun das weiße Plastikteil wieder einklipsen. Funktionstest wiederholen. Funktioniert. Heckklappenbeleuchtung besser von innen ausbauen solange man die Verkleidung draußen hat und nicht mit einem Schlitzschraubendreher arbeiten muss zum Aushebeln. Das Kabel für die Beleuchtung Griffbereit positionieren, mit Klebeband fixieren oder mit einem Faden/Schnur/Garn am Ende versehen damit man die Heckklappenverkleidung montieren kann und im Anschluss erst das Kabel der Beleuchtung einsteckt wenn man die Hände wieder frei hat. Demontierte Schrauben nicht vergessen. Haltehaken kontrollieren beim Montieren und andrücken der Heckklappenverkleidung. Einige sagen das man gleich ALLES tauschen soll was sich an der Heckklappe befindet. Ich habe den neuen Stellmotor und den Heckklappengriff sehr oft getestet nach dem Tausch und der Zustand: Offen/Zu wurde immer richtig erkannt. Falls beim Schließen noch irgendwelche Probleme sind lieber gleich noch mal ein Teil mehr tauschen als für jedes Teil extra noch mal die ganze Verkleidung demontieren zu müssen. Das macht kein Spaß!!! Heckklappenschloss und Haken gereinigt hat super geklappt. Bei mir war bis jetzt nur der Stellmotor defekt. Euch viel Glück beim Schrauben!!! Hoffe ich konnte auch etwas helfen ;-)
MFG
Technomaster