Ich habe mit unserem Outlander PHEV leider ähnliche Erfahrungen gemacht. Insgesamt ist der Wagen 4x (!) innerhalb von 4 Monaten mit genau diesem Fehler liegen geblieben und musste abgeschleppt werden. (Es lässt sich dann nur noch Fahrstufe "N" einlegen, Sportmodus ohne Ähnliches half nicht)
Beim ersten "Fehler" war das Auto vorher an einer Wallbox bei Ikea, jedoch ohne Fehler. Auf der Fahrt direkt danach habe ich nach ca. 300km an einer Tankstelle angehalten, das Auto ausgeschaltet, getankt, wollte wieder starten und zack "Fehler Elektroantrieb - Werkstatt aufsuchen".
Hier wurde von der Werkstatt lediglich der Fehlercode gelöscht und es funktionierte wieder alles.
Die anderen 3 Fehler mit anschließendem Abschleppen und Werkstattaufenthalt waren auch jeweils nach 200-350km Fahrt, jedoch ohne "Strom-Tanken" vorher, also gibt es da für mich keinen Zusammenhang mit Laden und Fehler, eher mit längeren Strecken und Fehler.
Ärgerlich: Die Werkstätten löschen gern nur den Fehlercode, danach funktioniert ja wieder alles! Die Startenbatterie wurde 2x getauscht, daran lag es demnach auch nicht.
Jetzt widerstrebt es mir, den Wagen zu laden und ich bin z.T. versucht das Auto an der Tankstelle nicht auszuschalten (klingt komisch, ich weiß) - ich habe jedoch keine Lust mehr mit einem Kleinkind spät Abend an der Autobahn liegen zu bleiben.
Es sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass seit dem letzten Aufenthalt beim Freundlichen das Auto jetzt seit ca. 7 Monaten wieder seinen Dienst problemlos verrichtet . Was die letzte Werkstatt anders gemacht haben soll als die Werkstätten zuvor erschließt sich mir nicht. Laut Meister wurde, wie auch schon zuvor, das Batterieerhaltungsprogramm durchgeführt. Das Vertrauen in das Auto ist leider hin, obwohl ich grundsätzlich zufrieden bin (abgesehen vom Verbrauch auf Langstrecken).