Hallo, User64,
da möchte ich doch mal einen Beitrag leisten, da ich aufgrund der ganzen Vorgeschichte mit meinem neuen "TT" (Motorhauben-Vandalismus nach zwei Monaten und anschließend nicht zufriedenstellend ausgeführter Reparatur sowie erneuter Lackierung ...) einige "Spaltmaß-Varianten" mit interessanten, akustisch wahrnehmbaren Veränderungen durchleben durfte. Allerdings kam dieses Geräusch nicht von den Fenstern, sondern wirklich von "vorne".
Ganz wichtig ist zunächst, dass die Haube vorne so eng wie irgend möglich schließt; dann muss darauf geachtet werden, dass seitlich die Kanten von Motorhaube und "Türsicke" (ob das wohl der richtige Begriff ist???) auf gleicher Höhe verlaufen, sonst kommt es zu mehr oder weniger lautstarken Verwirbelungen.
Auch das seitliche Spaltmaß der Haube sollte so gering wie möglich sein - ist ganz sicher auch von Vorteil den cw-Wert betreffend - und somit ja geringerem Windwiderstand. So ganz zufrieden bin ich selber auch noch nicht, aber man will ja nicht nur in der Werkstatt seine Zeit verbringen - das sind für die Monteure zeitraubende "Luxus-Peanuts" ...
Allerdings läßt sich die Motorhaube am Hebel im Innenraum nun nur noch sehr schwer öffnen, was möglicherweise mit der Optimierung der Spaltmaße zusammenhängt.
Ansonsten bin ich aber mit meinem TT ultra sehr zufrieden :-) ...