Hallo - ich bin mit meinem Q7 aus 2016 auch betroffen.
Das eine ist, dass die Funktion nicht mehr angeboten wird, da es technische Einschränkungen gibt - nach 4 Jahren ist das zwar - für ein Auto(! wir reden hier ja nicht über ein Smartphone oder so, sondern über ein hochpreisiges Auto >100k€) - schon bezeichnend früh, aber ok, durchaus nachvollziehbar, da es eben die technische Einschränkung gibt. (Ich übergeh jetzt mal die Möglichkeit, dass die technische Einschränkung eigentlich durch einen von Audi vorangetriebenen Technologiewechsel zustande kam. Sprich Audi hat sich durchaus bewusst dafür entschieden, dass die Lizenz hier ausläuft und die Alternativlösung nicht für alle Altnutzer zur Verfügung stehen wird.)
Dass aber trotzdem weiterhin die vollen Lizenzkosten verlangt werden, ist schon eine ziemliche Frechheit.
Die Lizenz zwischen Google und Audi wird nicht erneuert und Audi spart sich demzufolge auch diese Lizenzkosten - verlangt aber weiterhin die vollen Lizenzkosten von den Kunden, die den Ersatzdienst nicht nutzen können.
Eine Anpassung der Lizenz auf den verringerten Leistungsumfang und mit geringeren Kosten wäre Kundenfreundlich.
Die wenig kundenfreundliche Antwort vom Support (Mail) war, der Drittanbieter hat die Lizenz nicht verlängert und hat noch einmal Ausdrücklich auf das Ablaufen der Widerrufsfrist verwiesen. Der Agent an der Telefonhotline war netter - im Ergebnis aber nicht anders.
Gibt man die Lizenz aber zurück, hat man auch keine Online-Verkehrsdaten mehr. Man könnte dann ja auch auf AppleCar wechseln - da ist dann wieder alles drin - dafür hat man aber keine Verkehrsführung im HUD.
Also freunde ich mich jetzt mit der Verkehrsdarstellungskarte an und hoffe, dass ich bald die Lizenzkosten vergesse, bis ich Ende nächsten Jahres wieder dran erinnert werde, diese zu erneuern.
btw - spinnt man das Ganze mal weiter und überlegt, wieviel Technologie im Auto von Dritt-Anbietern abhängig ist und es dort auch immer wieder mal zu Technologie-Brüchen kommen kann. Wie lang sind die online-Verkehrsdaten noch kompatibel? Was ist, für die AppleCar-Nutzer, wenn Apple hier die APIs ändert? Gleiches für Google. Seit irgendeinen Update in den vergangenen 2 Monaten, kann die myAudi App meiner Apple-Watch sich nicht mehr über die App meines iPhones anmelden - kein Ferneinschalten der Standheizung mehr direkt nach dem Aufstehen über die Watch, über die iPhone App geht es. Nach irgend einen iOS Update konnte die AppleMusic-Playlist aus meinen iPhone (per Kabel verbunden) nicht mehr mit dem Radio verbunden werden - irgendein iOS Update später ging es wieder - ob es aktuell immer noch geht kann ich nicht sagen, da Corona-Bedingt wesentlich weniger fahre und auf den kurzen Strecken nur DLF höre. Ich vermute auf solche Muster müssen wir uns einstellen - und ich denke irgendwann müssen die Anbieter darauf auch reagieren. Quasi eine technologische Halbwertszeit, die immer kürzer wird. Spannend und ernüchtern zugleich.
VG
MichWitz