Bei meinem Vito 116CDI Euro 5 regeneriere ich per Diagnosecomputer manuell, wenn sich die bevorstehende Strecke optimal anbietet. Dabei habe ich folgendes festgestellt: -> HVO100 im DPF Regenerierungs-Programm ca. 365 Grad vor DPF - die gesamte Regenerierung hat mehr als 50 Km gedauert mit Drehzahl niemals unter 2000 rpm! -> Normaler Diesel ca. 596 Grad vor DPF - die Regenerierung dauert ca. 15 Km bei gleicher Drehzahl und das Ergebnis ist aufgrund der höheren Temperatur deutlich besser. Das sagt mir, daß vermutlich weniger Regenerierungen fällig sind , daß aber die Regenerierungs-Programme auf Diesel ausgelegt sind und mit HVO100 nicht optimal funktionieren weil die erreichbare DPF-Temperatur zu niedrig ist. Ansonsten kann ich nur beipflichten Motor läuft auch mit HVO100 perfekt und Abgaswerte sind super also HVO100 vor der Abgasprüfung beim TÜV tanken macht Sinn. Nicht verstehe ich: wenn steuerbegünstigtes HVO100 in Deutschland ca. 50 Cent mehr kostet als Diesel dann frage ich mich wie dieser Sprit im Ausland zu gleichem oder niedrigerem Preis als Diesel verkauft werden kann. Die Herstellungskosten sollten im High-Tech-Land Deutschland nicht 25% höher sein als in anderen Ländern.