Letzter Beitrag

VW 6 (1KA/B/C) Golf

Rückfahrkamera bleibt schwarz

Zitat: @BD_1 schrieb am 10. Oktober 2015 um 23:47:44 Uhr: Moin, der Thread ist zwar schon etwas älter, aber aus (bei mir) aktuellem Anlaß, sprich schwarzes Bild beim Rückwärts fahren, bin ich nun auch drauf gestoßen. Auch bei mir ist ein Kabel ab gewesen (braun). Leider auch nicht irgendwo in der Mitte gerissen, sondern einfach direkt an dem Plastikguß Teil kurz vor der Kamera ausgerissen - also nix mit einfach Löten. Nachdem ich hier aber was von um die 300 Euro gelesen habe, dachte ich mir, bevor ich das investiere probiere ich es trotzdem. Also Dremel her und ran ans Plastik, so lang, bis das gesuchte Kabel aufgetaucht ist. Abisolieren, verlöten, isolieren und zum Schluß per Kabelbinder Zugentlassung schaffen und alles richtig schön einfetten. Siehe da, Bild ist wieder da. Bevor ich die Verkleidung an der Heckklappe wieder angebracht habe, hab ich mir mal zugeschaut, was mit den Kabeln passiert, wenn die Kamera "ausklappt". Wenn man das sieht ist es eigentlich kein Wunder, dass sowas vorkommt. Die 3 dünnen Kabel (braun, rot, gelb) sind relativ kurz gehalten und streifen bei jedem Kamera-Einsatz richtig schön am Plastik von der Halterung. Meines Erachtens nach ist das eindeutig ein Konstruktionsfehler. Mein Golf ist btw BJ 08/2012, man sollte also meinen das hier "Kinderkrankheiten" nicht mehr Serie sind - Scheisse wars. Naja, also falls es noch andere treffen sollte - auch wenns auf den ersten Blick nicht so aussieht - man kann das schon löten, für den Fall das man keine Garantie mehr hat, es muss nicht unbedingt gleich ne neue Kamera sein. Anbei noch ein paar Bilder. Moin, da ich kürzlich das selbe Problem mit der Kamera hatte (Bildschirm bleibt schwarz; das gelbe Kabel an der Kamera war durch), habe ich es wie BD_1 ebenfalls selbst probiert zu reparieren. Danke an dieser Stelle nochmal für die Kurzanleitung und die Fotos, haben mir sehr geholfen! Ich habe das gelbe Kabel nicht direkt wieder zusammengelötet, sondern es mit etwas Extra-Kabel verlängert und natürlich vernünftig abisoliert. Um den Zug an den einzelnen Kabeln durch den Ausklappmechanismus zu minimieren, habe ich sie mit Kabelbinder fest zusammengebunden. Zuletzt habe ich mit Heißkleber einen kurzen "Schwanenhals" mit den Kabeln geformt, sodass diese beim Ein- und Ausklappen nicht mehr am Gehäuse des Emblems reiben. Zusammenfassend kann ich sagen, dass sich der Selbstversuch in jedem Fall lohnt, da es keine komplizierte Reparatur ist. Ich hatte übrigens keinen Dremel, habe das weiche Plastik des Kameragehäuses daher mit einer Kneifzange vorsichtig entfernt, klappte auch super. Als Tipp kann ich noch mitgeben, dass man nicht versuchen sollte die Kofferaumabdeckung abzunehmen, wenn es draußen zu kalt ist geschweige denn wenn es friert, da die Abdeckung dann nicht ausreichend flexibel ist und wahrscheinlich brechen wird. Ich habe gewartet bis es draußen 7 Grad waren, dann hat es recht einfach und gut funktioniert (2x Torx 20 Schrauben in den Griffmulden entfernen, Zugangsklappen links und rechts entfernen und vorsichtig aber beherzt die Clips lösen (glaube es waren insgesamt 10 Stück.). VG