Hallo zusammen, ich habe das selbe Problem, aber erst mal eine kurze Vorstellung meinerseits. Ich heiße Frank und wohne im Süden Deutschlands zwischen Stuttgart und Nürnberg. Wir fahren unter anderem seit 2009 einen X5 4,4i Baujahr 2005. Neben einer völlig eingelaufenen Steuerkette habe ich in den vergangen Jahren folgende etwas größere Themen gehabt:
- Querlenker li und re
- Lichtmaschine (lieferte eine zu hohe Spannung)
- Heckschaden am Fußgängerüberweg (hätte nie gedacht dass noch jemand schlechter bremst als mein X5)
- Niveauregulierung defekt (hat sich nach einem Angebot vom Freundlichen für den Austausch des Kompressors aber als reiner Sicherungsdefekt entpuppt).
- Bremsleitungen hinten korrodiert
Aktuell hat das FZG ca. 150.000km und ist 2. Hand. Wartungsmäßig mache ich alles wie es vorgeschrieben /notwendig ist - also kein Wartungsstau.
Nun habe ich aber seit mehreren Jahren auch dieses Problem mit dem Ruckeln beim "dahingleiten".
- Leichtes Ruckeln im 5. Gang zw. 1.300 U/min und 1.500 U/min beim Lastlosen Fahren (geht's leicht bergauf oder Bergab ist nicht zu spüren
- wenn das FZG kalt ist, merkt man auch nichts, nur wenn Betriebstemperatur anliegt
Was habe ich schon alles gemacht:
- gefühlt 100.000 Beiträge in Foren gelesen (das Problem ist hierbei immer, wie solch ein Thema umschrieben wird)
- Fehlerspeicher auslesen lassen - alles ohne Einträge laut Werkstatt
- Getriebe spülen lassen
- Ölwechsel Allradverteilergetriebe
Den Fehler "Getriebenotprogram" und 4x4 inaktiv" hatte ich in der Vergangenheit auch sporadisch - aber ich hab das Gefühl, seit eine neue Batterie eingebaut ist und die Lichtmaschine ersetzt wurde ist dies gelöst
Jetzt war der letzte Stand meiner freien Werkstatt: also wir haben alles untersucht, es liegt kein elektrisches/Sensor Thema vor, und da das Problem nur im 5. Gang bei bestimmten Drehzahlen auftritt deutet das auf ein Problem mit dem Getriebe hin --> also wäre der nächste Schritt das Getriebe überholen zu lassen (aber laut Aussage meines Werkstattmeisters ist dies bei diesem FZG eine nicht ganz einfache wirtschaftliche Betrachtung ;-)).
Nun habe ich aber das Problem, das dies nicht nur eine wirtschaftliche Betrachtung ist, sondern es sich bei dem X5 um das Auto meiner Frau handelt - und da kommen dann andere Faktoren hinzu.
Wollte nun hier nochmal nachhaken, ob einer der Vorschreiber das Thema irgendwie langfristig lösen konnte - einfach um zu wissen, in welche Richtung ich weiter machen kann/muss.
Besten Dank für alle sachlichen Antworten schon mal im Voraus.
Gruß Frank