Hab mich wahrscheinlich ein wenig zu kurz ausgedrückt.
Betankungen und Kosten sind bei beiden Plattformen ähnlich. Unterschiede gibt es beim Serviceheft. Hier kann ich bei Motory aus 19 Hauptkategorien und zahlreichen Unterkategorien ein komplettes, digitales Serviceheft nutzen. Dabei kann ich auch mehrere Arbeiten am Auto in einen Serviceeintrag zusammenfassen. Das finde ich ganz sinnvoll, da bei einem Werkstattbesuch ja oft unterschiedliche Arbeiten zusammen gemacht werden. Zudem kann ich noch die Werkstatt mit eintragen und bewerten. Belege und Fotos mit hochladen... Alles kein Muss, ich nutze aber die Optionen.
Und was für mich auch wichtig ist, dass ich das Profil für einen späteren Verkauf nutzen kann, da Motory auch eine Verkaufsplattform ist. Konnte darüber bereits zwei Autos erfolgreich verkaufen. Beide Käufer sagten mir, dass sie sich für mein Auto entschieden haben, weil sie auf der Plattform direkt im Serviceheft sehen konnten, wie gepflegt mein Auto ist.
Über fixe und variable Kosten lässt sich gut diskutieren. Meine Versicherung ist z.B. fix, auch wenn ich weniger im Jahr fahren sollte. Bei Spritmonitor gibt es gar keine Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten. Auch gibt es bei Motory deutlich mehr und bessere grafische Auswertungen. Die finde ich schon hilfreich, um z.B. die Kosten pro Monat oder Strecke zu sehen.
Mir persönlich macht auch connected car auf Motory Spaß. Dort bekomme ich eine km-Garantie für mein Auto, was mir beim späteren Verkauf hilft. Zudem ist es einfach ein kleiner Spaß, die eigenen Fahrten auszuwerten. So weiß ich jetzt endlich, um welche Uhrzeit ich am schnellsten zur Arbeit komme ;-)