Letzter Beitrag

Skoda 5J Roomster

Heckklappe öffnet nicht

Nur mal als Erklärung und als Tip für alle, da ich morgen mal wieder an einem Skoda Roomster Kabelbrüche beseitigen werde: Das größte Problem stellt die Isolierung dar! Sie besteht aus PVC, welches über die Jahre den Weichmacher verliert und dadurch steinhart wird! Erst durch den Verlust der Flexibilität der Isolierung brechen die dünnen Litzen, nicht dadurch, daß sie immer geknickt werden, denn der Knickradius bzw. Biegeradius ist völlig okay! Die Litzen halten das aus, diese Lastwechsel führen nicht zum Bruch. Zum Bruch führt die durch das Aushärten der Isolierung auftretende Zwangshaltung / Zwangsstellung der Litzen! Nun werden sie wirklich gequetscht! Und zwar in so einem Maße, daß sie brechen! Ich halte rein gar nichts von den Reparatursätzen! Die bestehen aus demselben Material! Nach wenigen Jahren brechen die Kabel wieder: Entweder direkt am Biegeradius oder an den gecrimpten Stellen! Wenn man es wirklich richtig machen möchte, dann nimmt man feinlitzige Kabel mit SILIKON-Isolierung! Sogenannte Silikonkabel. Das Silikon bleibt immer weich und geschmeidig! Selbst nach 30 oder 40 Jahren...Beweis: Silikon im Bad / WC :-) Crimpen und die Reparatursätze sind fehl am Platze! Die Crimpverbinder nehmen auch höllisch viel Platz weg! Man sollte das ganze löten und mit Schrumpfschlauch isolieren!!! Die Lötstellen müssen außerhalb des Biegeradius sitzen!!! Wenn man es perfekt macht, hält das ewig! Es ist besser, als das, was die in den Werkstätten machen und zudem günstiger !!! Silikonkabelsätze in verschiedenen Farben und Querschnitten bekommt man im Netz für einen Bruchteil der Preise für nur einen Reparatursatz, der mal locker 30, 40, 50 Euro kostet! Spreche aus Erfahrung, so habe ich meinen Audi C4 100, meinen Audi C4 A6, meinen Golf 3, meinen Golf 4 und dann noch den Skoda Roomster einer Freundin und den Skoda Octavia meines Schwagers sowie den Golf Plus meines Malers behandelt respektive repariert!!! Wünsche allen viel Glück, Spaß und Erfolg :-)