Zitat:
@FRebb schrieb am 26. November 2011 um 13:31:12 Uhr:
So: Nach 2 Jahren scheint sich eine Lösung abzuzeichnen!
Gestern habe ich meinen 535i F07 aus der Inspektion wiederbekommen. Bedingung der Rückgabe war meinerseits, dass das Rasseln des Motors beseitigt wird nach 2 Jahren - ansonsten würde ich den Wagen nicht annehmen.
Der Meister hat mir im Vorfeld berichtet, dass im BMW Servicenetz nunmehr 3 Ursachen für ein Rasseln des Motors beschrieben sind bzw die Ursachen bekannt sind:
1. Vakuumpumpe Bremskraftverstärker
2. Hochdruckeinspritzleitung
3. Hab ich leider vergessen
Keine der oben genannten Quellen kamen als Lösung in Frage (ich habe aber dennoch jetzt die neueste Motorsoftware und eine entkoppelte Hochdruckeinspritzleitung). Zum Glück konnte die Werkstatt den Fehler des Rasselns im Leerlauf reproduzieren und per Video/Audioaufzeichnung an BMW München senden. Daraufhin kam die Empfehlung, einen speziellen Öldrucksensor abzuklemmen - und siehe da, das Rasseln war beseitigt! Der Sensor regelt im Leerlauf den Öldruck. Da der Motor im Leerlauf nicht den vollen Druck benötigt (3bar), wird dieser zurück genommen, was gleichzeitig wahrscheinlich auch noch ein wenig dem Spritverbrauch zugute kommt.
Kurz: Jetzt liegt wohl beim Starten unmittelbar der max Druck an (wie bei den allermeisten Motoren) - aber das unsägliche Rasseln ist beseitigt. Sollte es sich wider Erwarten wieder einstellen, werde ich berichten.
Aber jetzt habe ich endlich nach 2 Jahren ein ruhiges Auto im Leerlauf - was aber insgesamt betrachtet eine nicht vorbildliche Fehlerbeseitigung seitens BMW darstellt. Es wurde in der Vergangenheit immer nur durch Aufspielen einer neuen Software versucht den Fehler zu beseitigen. Als wenn ein Motor heute nicht mehr über mechanische Komponenten verfügen würde - so wie sich jetzt ja rausgestellt hat, dass bei niedrigem Öldruck irgendetwas anfängt zu Rasseln.
您好,FR, my N55 has the same noise, and I have driven 29,000 km. Can you tell me how you solved it?