Diese Diskussion hat mich persönlich auch lange umgetrieben.
Hallo zusammen,
diese Diskussion hat mich persönlich auch lange umgetrieben.
Alle meine Fahrzeuge waren in der Vergangenheit Schalter. Es hat mir Spaß gemacht in das Geschehen einzugreifen, die Verbindung Straße/Auto/Fahrer ist unmittelbarer. Die Aktivität des linken Beines war nicht lästig und ich denke es ist mir immer so gut gelungen, dass die Mitfahrer von den Schaltvorgängen nichts gespürt haben.
Ende Oktober ist mein Leasing für den letzten F11 520d ausgelaufen. Der Neue ist dem Alten fast identisch, schaltet aber jetzt automatisch. Fazit nach einigen Tausend Kilometern: Die Entscheidung war richtig. Der F11 ist kein Auto mit dem man über die Landstraße räubert, sondern meist beruflich oder mit der Familie unterwegs ist. Bei uns in Großstadtlage ist man dabei selten alleine, der Automat trägt da zur Gelassenheit bei und schont damit die Nerven. Über die Hold Funktion muss an der roten Ampel nicht einmal der Fuß auf der Bremse bleiben. Nur die Segelfunktion ist in manchen Situationen noch gewöhnungsbedürftig. Und wenn ich doch einmal doch mit dem Motor bremsen will, habe ich die Paddel am Lenkrad.
Komfortseitig ist es also ein Gewinn, vom Verbrauch sind sie fast identisch. Bleibt nur noch der Aufpreis beim Kauf. Und bei einem Gebrauchten? Wenn sich der Preis gut drücken lässt, weil alle die Automatik wollen -> auch gut. Das ist dann immer eine Frage des persönlichen Abwägens.
VG