Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Es gab / gibt ja neben den aufwendigen Lösungen (z.B. Multitronic von Audi mit Stahlkette) ja auch ziemlich einfach anmutende Getriebe, z.b. beim alten Ford Fiesta oder meines Wissens auch beim Nissan Micra.
imo war/ist es beim Micra ebenfalls wie bei Audi eine Stahlkette (Schubgliederband), das ganze Getriebe beim Micra ist auch mit der Multitronic von Audi vergleichbar.
Funktionsweise:http://www.youtube.com/watch?v=l4IkjuolQbY
Übrigens, auch bei Mercedes gibt oder gab es die A und B-Klasse mit einem CVT-Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ist diese Getriebe schon mal jemand in einem Pkw (Multitronic ausgenommen) gefahren?
Ja, ich fahre einen Toyota iQ 1.33l (98PS) mit Multidrive. Ist ein CVT-Getriebe mit Stahlkette die auf Druck und nicht auf Zug arbeitet ähnlich wie bei der Multitronic bei Audi, jedoch verwendet Toyota im Gegensatz zu Audi einen hydrodynamischen Wandler als Anfahrelement (wird ab ca. 10-20km/h überbrückt) statt einer normalen Kupplung.
Toyota Multidrive:http://www.youtube.com/watch?v=0u8cO1eK62c
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Im Motorroller jedenfalls finde ich die nicht sehr überzeugend, schon bei leichter Beschleunigung permanent hohe Drehzahlen, kleine Spreizung, dadurch geringe Steigfähigkeit und hohe Drehzahl bei Konstantfahrt, am Berg teilweise sehr spät in eine kleinere Übersetzung "schaltend", hoher Mehrverbrauch aufgrund der Reibung usw.
Kann ich von Fahrzeugen mit CVT-Getriebe nicht bestätigen, die Spreizung ist insgesamt größer als beim gleichen Motor mit manuellem 6-Gang Getriebe (Spreizung m.W.n. 1:6 beim Multidrive zu ca. 1:4,5 bei 6-Gang manuell), z.B. bei 60 km/h nur 1.000 U/min ist für einen 1.33l Saugottomotor eine sehr lange Übersetzung.
Das geht soweit dass das Multidrivegetriebe bei höheren Geschwindigkeiten nicht die maximale Übersetzung zulässt (bei 120km/h also nicht 2.000 U/min sondern fast 3.000 U/min) da der Drehmoment bzw. die Leistung des kleinen Saugmotors bei 2.000/Umin nicht ausreichen würde für diese Geschw., auch wenn z.B. durch Rückenwind oder Gefälle die Leistung überhaupt nicht benötigt wird um 120km/h zu halten lässt die Steuerung des Getriebes bei höheren Geschw. ab ca. 130-140km/h nur eine ähnliche Übersetzung zu wie der 6. Gang beim manuellen Getriebe.
Ich bin vorher immer verschiedene Wandlerautomatiken gefahren (Schalten liegt mir nicht 😉) und muss sagen, es gibt nichts besseres als ein CVT-Getriebe, einfach nur genial! Kein schalten, kein Ruckeln und beim Kickdown arbeitet der Motor ständig bei max. Nennleistung -> zieht wie Gummiband.
Auch beim normalen Fahren, Gas geben und ohne Schaltrucke dreht der Motor dynamisch hoch und beim normalen Fahren/Gleiten geht der Motor wieder zurück auf 1.000 U/min (bis ca. 60km/h).
Ich bin also sehr zufrieden mit dem Getriebe was den Fahrkomfort, Verbrauch und auch die Fahrleistung/Beschleunigung angeht jedoch haben CVT Getriebe nicht nur Vorteile:
Haltbarkeit: Ich habe mein Fahrzeug noch nicht lange aber die Kraftübertragung beim CVT-Getriebe erfolgt eben nicht kraftschlüssig gewohnt über Zahnräder sondern eben per Reibung, ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie die Langzeithaltbarkeit bei so einem Getriebe aussieht, dies wird sich also erst zeigen müssen...
Drehmoment: So ein CVT-Getriebe mit Stahlkette ist (derzeit) natürlich nicht so gut geeignet für Drehmomentstärkere also vor allem aufgeladene Motoren. Bei Toyota kommt das Multidrive m.W.n. derzeit nur bis zu den 2.0l Saugmotoren (ca. 200Nm) zum Einsatz (z.B. RAV4 und früher auch beim 2.0l Avensis), bei den Turbodieseln setzt Toyota nach wie vor auf klassische 6-Stufenwandler, 8-Stufen findet man imo nur bei Lexus. Bei Audi ging man ja bis ca. 300Nm (3.0l Sauger) oder?
Ich persönlich mag eigentlich von der Charakteristik her mehr aufgeladene Motoren, also Drehmoment von unten heraus mit flacher Leistungskurve oben herum und nicht solche japanischen "Drehorgeln" mit spitzer Leistungskurve bei 6.000 oder mehr Umdrehungen, i.V.m. DSG, Stufenautomaten oder sogar manuellen Getrieben sind solche "Drehorgeln" (meiner persönlichen Meinung nach) eher unangenehm zu fahren im Alltagsverkehr da "schwer" auf Leistung/Drehzahl zu bringen (ich bin kein "sportlicher" Fahrer sondern möchte gemütlich von A nach B kommen).
Jedenfalls musste ich feststellen das zu Saug(otto)motoren ein stufenloses Getriebe hervorragend passt, gerade die Drehmomentschwäche des Saugmotors kann durch das CVT-Getriebe perfekt ausgeglichen werden.
Auch bin ich mit den meines Empfindens nach "harten" DSG-Getrieben nicht richtig warm geworden die z.B. im VW-Konzern und auch bei Ford mittlerweile so beliebt geworden sind sodass ich mich als komforbetonter Fahrer nach einer Alternative umgeschaut habe (hatte ursprünglich eher nach Kleinwagen mit klassischer Wandlerautomatik gesucht) und mit dem CVT-Getriebe auch gefunden habe.
Zitat:
Original geschrieben von SpyderRyder
Hinweis am Rande: auch wenn Toyota in der eigenen Werbung bei den Hybrid-Modellen von einem CVT-Getriebe faselt: sie haben keins.
Das Multidrive-Getriebe bei Toyota sollte übrigens nicht mit deme
CVT-Getriebe aus dem HSD-Antrieb (Hybrid) verwechselt werden, dort kommt ein Verteilergetriebe (mit Hilfe von 2 Elektromotoren kann der Verbrennungsmotor so auch stufenlos arbeiten) zum Einsatz (IVT) mit klassischen Zahnrädern bzw. Planetengetriebe und kein Schubkettengliederband wie beim Multidrive-Getriebe.
Ich bin zur Probe auch den HSD-Antrieb (Vollhybrid) gefahren, der ist sogar noch eine Stufe komfortabler als das Multidrive da natürlich noch etwas geräuschloser aber leider auch eine ganze Stufe teurer in der Anschaffung.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wird die Verstellung bei einfachen Pkw´s mit CVT ebenfalls mit Fliehgewichten bewerkstelligt? Welche Art von Kupplung kommt zum Einsatz?
Bei allen japanischen Marken kommt m.W.n. (also auch beim Nissan Micra und den anderen Nissanmodellen mit CVT) ein klassischer Trilok-Wandler zum Einsatz der jedoch nur als Anfahrelemet genutzt wird und Zeitnah nach dem Anfahren überbrückt wird. Fliehkraftkupplungen wären bei modernen Autos mit CVT-Getriebe jedenfalls kaum denkbar (gab es früher mal bei DKW), auch die Audi Multitronik hat eine normale Kupplung die elektrisch vom Getriebesteuergerät gesteuert wird.
Auch kommt m.W.n. bei allen Modellen mit CVT-Getriebe nur Stahlketten zur Kraftübertragung zum Einsatz und nicht wie beim Motorrollern Gummibänder, die Drehmomente sind bei Autos einfach zu groß dafür. Der Aufbau ist also bei allen mir bekannten mit der Audi Multitronic vergleichbar.
Schöne Grüße
Albert
EDIT
Habe doch glatt übersehen das der Thread schon aus 4 Seiten besteht, und sowas schon beim ersten Beitrag...
Somit ist jedenfalls schon einiges geschrieben worden was ich wiederholt habe, Entschuldigung.
2. EDIT
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Was am Wandler "Gummiartig" sein soll verstehe ich nach 30 Jahren Wandler fahren jetzt allerdings nicht ganz... Geilt man sich in D derart an alten Schleppergetrieben auf? 😰
Ja, das Gefühl habe ich auch...