• Online: 1.648

Techrules AT96 und GT96: Premiere in Genf - Kerosin für den Range-Extender

verfasst am

Auto-Superlative verschwinden meist schneller in der Versenkung als sie auftauchen. Ist Techrules aus Peking anders? Die Technik beeindruckt, die Zahlen nicht mehr.

Techrules AT96: Als Range-Extender gibt es keinen Kolbenmotor, sondern eine Gasturbine Techrules AT96: Als Range-Extender gibt es keinen Kolbenmotor, sondern eine Gasturbine Quelle: Techrules

Genf - Technik ist geil. So kann man den Namen des unbekannten Autobauers "Techrules" aus China übersetzen. Der hat auf dem Genfer Salon zwei Supersportwagen präsentiert, die neben einem beeindruckenden Datenblatt auch beeindruckende Technik mitbringen. Die E-Autos setzen auf ein patentiertes Turbinen-Ladesystem und wollen so den Problemen der Elektromobilität davonfahren.

Der AT96 und der GT96 werden jeweils von sechs zusammen 768 kW (1.044 PS) starken Elektromotoren angetrieben. Das neue daran: Als Range-Extender fungiert kein Kolbenmotor, sondern eine Gasturbine. Deshalb werden die Fahrzeuge als Turbine-Recharging-Electric-Vehicle (TREV) bezeichnet.

Das GT steht für Gasturbine. In Genf wurde der auffälligere AT96 gezeigt - eine Rennstreckenversion mit großem Heckflügel Das GT steht für Gasturbine. In Genf wurde der auffälligere AT96 gezeigt - eine Rennstreckenversion mit großem Heckflügel Quelle: SP-X/Matthias Knödler

Der nächste Rohrkrepierer?

Neben der Leistung sollen auch die Verbrauchswerte für offene Münder sorgen. Laut Hersteller sind mehr als 2.000 Kilometer Reichweite möglich. Der Verbrauch soll bei nur 0,18 Litern je 100 Kilometern liegen. Daneben gehe es außerdem in 2,5 Sekunden auf Tempo 100, erst bei 350 km/h ende die Beschleunigung. Offene Münder gibt es in Genf. Aber vor allem, weil viele nicht glauben können, dass nach Firmen wie Quant oder Thunder Power tatsächlich noch ein Klein-Hersteller auf solche Astro-Werte setzt.

Zurück zur Technik: Das Range-Extender-System erzeugt Strom über eine Mikroturbine, die wiederum einen Akkupack lädt. Der Antrieb der Räder erfolgt dann über E-Motoren (zwei vorn, vier hinten). Die neu entwickelte Batterietechnik verspricht höhere Ladeeffizienz und benötigt zudem weniger Akkuzellen, wodurch Gewicht und Platz gespart werden. Eine komplette Ladung soll nur rund 40 Minuten dauern.

Die Abkürzung AT steht für „Aviation Turbin“ - der Range-Extender kann mit Kerosin betrieben werden Die Abkürzung AT steht für „Aviation Turbin“ - der Range-Extender kann mit Kerosin betrieben werden Quelle: Techrules

Kerosin im Hybrid

Bei der Technik des Hybridantriebssystems hat sich William Jin, Gründer von Techrules, von der Luftfahrttechnik beziehungsweise der Stromerzeugung beeinflussen lassen. Die Mikroturbine sei im Vergleich zum Hubkolbenmotor effizienter, da weniger Energie durch Reibungsverluste verloren geht und die Energie des Kraftstoffes besser genutzt wird. In den Sportwagen ist die Turbine hinter dem Fahrzeuginnenraum und vor den Hinterrädern angeordnet. Sie wird in verschiedenen Varianten getestet und kann mit Erdgas, Biogas, Diesel, Benzin und dem Flugzeugtreibstoff Kerosin betrieben werden.

Aktuell gibt es zwei Ausführungen der Turbinen-Lader-Renner, die einen Ausblick auf die künftigen Serienmodelle geben könnten. Der GT96 - GT für Gasturbine – ist für gasförmige Kraftstoffe wie Biogas und Erdgas ausgelegt und als straßentaugliches Fahrzeug konzipiert. Der AT96 ist eine Rennstreckenversion mit großem Heckflügel. Die Abkürzung AT steht für „Aviation Turbin“ und macht deutlich, dass die Turbine auf den Betrieb mit Kerosin oder Diesel und Benzin ausgelegt ist.

Die Supersportwagen sollen bereits in wenigen Jahren serienreif und dann in einer kleinen Auflage erhältlich sein. Danach soll die Technik in Stadtautos des Klein- und Kompaktwagensegments zum Zuge kommen, die in größeren Stückzahlen produziert werden können. Warten wir es ab.

Avatar von spotpressnews
26
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
26 Kommentare: