Letzter Beitrag

BMW G20 3er

Mysteriöser Ausfall CarPlay

Zitat: @Alex_Allrad schrieb am 20. April 2024 um 12:57:54 Uhr: @bmw_cruiser : Besten Dank für Deine Mühen! Ein Krimi ist langweilig dagegen. Ich frage mich jedoch, warum eine ASFINAG im SRD (Short Range Device) Bereich operieren muss, welcher von der Leistung klar limitiert ist und damit eigentlich nicht in ein geschirmtes Fahrzeug gelangen sollte. Ferner ist folgendes definiert, wie auch unter WikiPeter nachzulesen: Austria Austria adopted Decision 2005/513/EC directly into national law.[67] The same restrictions as in Germany apply, only 5.470–5.725 GHz is allowed to be used outdoors and indoors Also sollten nur die Kanäle 96- 144 für die ASFINAG in Frage kommen. Die Einstellung CN im Fahrzeug ist natürlich fragwürdig, da man damit ggf. die Leistungsgrenzen von 25-100mW der EU Vorgabe aushebelt, wobei aber auch der Bereich der Kanäle 96-144 entfällt. Jetzt weiss ich zumindest warum mir in Österreich immer die Haare ausfallen. 😉 Es lag doch nicht an der gepfefferten Maut.😁 Die unteren Channels (32- …) haben oft einen Konflikt mit Radar und Co. und werden daher auch nicht so gern genutzt. Aber auch hier greift eine europäische Norm die eine Schirmung des Fahrzeugs entsprechend vorsieht. Bin sehr gespannt wie es weiter geht. Sehe das Problem aber eher bei der ASFINAG. @Alex_Allrad, danke für deine Nachricht! In Abstimmung mit der Österreichischen Fernmeldebehörde (zu finden im Internet: fb.gv.at) kann ganz klar festgehalten werden: A) Die Einstellung "CN" am BMW Access Point entspricht nicht den EU-Vorgaben/Normen und ist rechtswidrig! B) Die Frequenz (konkret: Trägerfrequenz auf Channel 157, 80MHz Bandbreite = Kanal 149-165) auf welcher der BMW Access Point sendet ist grundsätzlich ok, aber einfach nicht sinvoll und schlichtweg undurchdacht gewählt. Max. erlaubte Sendeleistung von 25mW (EIRP) wurde eingehalten, da ausserhalb des (geschlossenen) Autos nur noch sehr schwach messbar => Feststellung der österreichischen Fernmeldebehörde im Zuge einer fernmeldebehördlichen Überprüfung / Messung festgestellt! C) Die ASFINAG verwendet ausschließlich dafür vorgesehene und für Ihre Nutzung genehmigte Frequenzbereiche und Sendeleistungen von 2W (EIRP). Also werden durch die Richtwirkung der Antennen am Boden um die 10W ankommen. Ja, das lässt einem die Haare ausfallen ;-) - ist aber undiskutierbar OK! FAZIT: BMW ist hier ganz klar unter Zugzwang! Beim "CN"-Thema kommen sie nicht aus und da wird die Behörde drauf bestehen, das hat mir die Behörde zugesichert. Und wenn BMW den AP sowieso schon "angreifen" muss, dann würde es natürlich Sinn machen, den Kanalbereich des AP ausfallsicherer (="kundenfreundlicher"😉 zu wählen. Nämlich die Verwendung der Kanäle 149-165 (5180 – 5700 MHz). Gerade wenn einem die Lösung eh schon am Tablett serviert wird. ;-) Bezüglich des Wetterradards im DFS-Bereich (5470 - 5725 MHz) würde ich mir mal keine Sorgen machen. Diese Geräte scannen den 360°-Raum "zeilenweise" Ebene für Ebene und mit ganz flachen (sehr gerichteten) "Strahlenfächern" ab und benötigen mehrere Durchläufe um den gesamten Raum detektiert zu haben. Das Wetterradar war am Spectrum Analyzer auch nur ganz kurz und sehr schwach zu erkennen. Da kommst mit 25mW (EIRP) indoor nicht wirklich weit. Hiervon werden dem Wetterradar keine Haare ausfallen. ;-) Zur Veranschaulichung habe ich euch die wichtigsten Screenshots, welche meine Aussagen untermauern, nochmal angehängt. Es bleibt spannend!