Letzter Beitrag

Skoda 1 (6Y) Fabia

Türen undicht -Boden nass

Moin findet man die Bilder noch irgendwo, ich seh die nirgendwo. Zitat: @Federspanner46979 schrieb am 13. Dezember 2011 um 23:24:33 Uhr: Problem: FABIA I COMBI Bj. 2003 , undichte Türen Bei Regen ist der Boden im hinteren Fahrgastraum naß. Regenwasser dringt durch die Hintertüren ein. Wassertropfen laufen aus der inneren Türverkleidung und tropfen dann vom Türrahmen in die Türdichtung und gelangen dann in den Fußraum Bild 139 Nässe steht in unterer Türdichtung Bild 237 Reparaturmaßnahme: Abdichten des Geräteträgerblechs Türinnenverkleidung ausbauen Fensterkurbel ausbauen, Ring verschieben und Kurbel abziehen. Bild 0324 Lautsprecherverkleidung abnehmen. Stelle ist mit Kerbe markiert. Bild 325, Bild 326, In der Lautsprecherverkleidung befindet sich eine Schaumstoffscheibe, nicht verlieren. Abgehobene Lautsprecherverkleidung Bild 328 Torx Schraube (T15) herausdrehen, Schraube nicht in die Tür fallen lassen. Bild 327 Armlehne ausbauen Kleine vordere Abdeckung der Armlehne abnehmen. Mit breitem Werkzeug kleine Abdeckung vorne anheben, dann die beiden seitlichen Haken lösen und dann mit Schraubendreher gegen den hinteren Haken drücken und Verkleidung nach oben abziehen. Bild 319, Bild 320 Obere große Abdeckung der Armlehne abnehmen, Abdeckung etwas nach links schieben und dann abnehmen. 2 Kreuzschlitzschrauben herausdrehen. Bild 321, Bild 322 Mit breiten Spachtel oder anderem Werkzeug unter die Innenverkleidung fassen und mit kontrollierter Kraft abziehen. Bild 329 Innenverkleidung abgeklappt, Geräteträgerblech, Anordnung der Clipse und Dichtung Auf Clipse und Dichtscheiben achten. Es kann ein Clips noch im Türblech stecken bzw. kleben die Dichtscheiben noch am Blech. Clipse vorsichtig aus dem Blech herausarbeiten und alle Dichtscheiben vom Blech abnehmen und auf die entsprechenden Clipse stecken, bevor sie verloren gehen. Bild 332 Dichtung am Geräteträgerblech ist undicht und läßt Wasser durch. Dichtung saugt sich mit Wasser voll und kann durch Druck auf das Geräteträgerblech herausgedrückt werden. Bild 335 Geräteträgerschrauben (SW10) bis auf die oberen Schrauben herausdrehen, obere Schrauben nur lösen, sodass Geräteträger noch gehalten wird. Nun Dichtung kontrollieren, Dichtflächen säubern (entfetten) und mit Karosseriedichtung (hell) einen Wulst gegen die vorhandene Dichtung auftragen. Mit dem sauberen benetzten Finger (Seifenwasser/Spüli) an die vorhandene Dichtung anarbeiten und glätten. Der Wulst soll höher sein als die alte Dichtung. Geräteträger wieder andrücken und mit den Schrauben von oben nach unten wechselweise anziehen. Nun kann die Dichtung von außen noch zusätzlich mit Dichtmasse verstärkt und gesichert werden. Dichtmasse gut über den Rand des Geräteträgerblechs ziehen. Auch die Außendichtung mit dem Finger (Seife/Spüli andrücken und glätten. Die Dichtmasse härtet nicht aus und bleibt elastisch, ein klebriges Material. Das hier beschriebene Verfahren erfordert nicht den Ausbau des Geräteträgers und ist somit weniger kompliziert aber etwas fummelig, wenn an der Innenseite des Geräteträgerblechs die Dichtmasse aufgetragen werden muß. Vielleicht würde auch nur eine zusätzliche Außendichtung mit Dichtmasse reichen. Das fertig abgedichtete Geräteträgerblech: Bild 339 Nun kann die Innenverkleidung mit Zubehör in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben wieder eingebaut werden. strandjer21