Letzter Beitrag

Kia CD Ceed

Inspektionsintervalle- Abstände

Ich nehme das Thema noch mal auf. Seit Jahren fahre ich Leasing-Fahrzeuge von Citroen, Volvo, Peugeot. Nun also einen Proceed mit "Sorglos-Paket". Gut erholt aus dem Frankreich-Urlaub (2500 km) will ich das Fahrzeug zur ersten Inspektion bringen und erfahre nun, das es Probleme mit der Garantie und später Zusatzkosten bei Beendigung des Leasing-Vertrages geben kann, weil der Proceed nun 16.000 anstatt 15.000 km gelaufen ist. Beim letzten Fahrzeug, einem Peugeot 508 betrug die Kulanz bei den Service-Intervallen, im Leasing-Vertrag festgeschrieben , +/- 3.000 km. Bei den Vorfahrzeugen war es ähnlich. Nun versuche ich von KIA offiziell eine Antwort zu erhalten. Denn im Serviceheft heißt es auf Seite 7: "Um die Fahrzeuggarantie aufrechtzuerhalten, empfehlen wir Ihnen, die im Heft vogegebenen Wartungsintervalle einzuhalten". Eine Empfehlung ist eben keine Pflicht. Zudem: Inspektionen sind dazu da, Fahrzeuge auf ihren technischen Zustand durchzuchecken. Wenn in einer Inspektion der technische Zustand als störungsfrei festgestellt wird, wieso soll dann eine leichte Mehrlaufleistung des KFZ später ein Problem für die Garantie sein? Ist ein KIA technisch in Wirklichkeit so viel technisch anfälliger - also schlechter - als Fahrzeuge andere Hersteller und muss KIA daher zu solchen seine Kunden benachteiligenden Stratgegien greifen? Mich wundert, dass bisher in diesem Forum noch niemand seinem Ärger zum Verhalten von KIA in diesem Punkt Ausdruck gegeben hat. Ich hoffe, eine vernünftige Klärung mit KIA herbeiführen zu können. Bisher habe ich nur nutzlose BOT-Antworten erhalten.