Hallo zusammen.
@Matsches: Bezüglich einer eventuellen Rückabwicklung - Um was soll es uns da anderes gehen?
Nach wie vor mögen wir den Mini. Warum? Könnte ich nicht genau sagen, macht aber schon spaß ihn zu fahren. Andere fahren gerne X andere Y wieder anderen ist es egal. Wir wollen ja eine reparatur weil wir den Wagen behalten möchten, aber inzwischen wäre es aber auch okay wenn er zurückgeht und wir dieses Kapitel endlich beenden können.
--
Das die ganze Situation "nicht Optimal" ist klar. Es geht auch nicht darum eine 6 Monats Reparaturflat für jedes wehwehchen zu bekommen das der Wagen hat, aber es sollte schon alles - so wie es Kaufvertrag steht und es auch bezahlt wurde - funktionieren. Autos mit angegebenen defekten hätten wir auch deutlich günstiger kaufen können. Wenn sowieso für nichts gehaftet wird hätte man nochmal sparen können und von Privat kaufen.
Das ist ein möglicher Grund. Ein anderer wurde eingangs beschrieben: Der vorgänger des Autos hatte eben auch "nur" ein kleines Problem mit der Klimaanlage mit steigenden kosten und schließlich einem Wirtschaftlichen Totalschaden (Wer sagt das beim Mini nicht auch schon der Kompressor kaputt ist da die Anlage lange ohne Kältemittel (sie war komplett leer) lief?).
Ein weiterer wäre vielleicht die Art und weise wie der Händler mit uns Kommuniziert: Bei der ersten Meldung des defektes hatte er mitten im Gespräch plötzlich keine Zeit mehr, würde aber zurückrufen (Überraschung, tat er nicht). Auch die meist von uns ausgehenden folgenden Gespräche waren immer von oben herab und abweisend bis es ernster wurde. Unsere fristen und die des Anwalts werden halt einfach ignoriert, selbst die seines eigenen Anwalts.
Ich kann durchaus verstehen das findige Autoschrauber (gerade hier) nur mit dem Kopf schüttel können, im Gedanken schon relativ genau wüssten welche Teile sie bräuchten, 5 Shops in der Hinterhand haben bei denen sie die Teile gut und günstig erstehen können. Am Wochenende werden die Teile dan fix eingebaut, der Schrauber um die Ecke füllt die Anlage für kleines Geld und fertig ist die Laube.
Das kann aber eben nicht jeder, gerne hätten wir einen eures schlages im Freundeskreis, so ist es aber leieder nicht. Dann wäre es vielleicht auch nicht so weit gekommen, der Wagen stünde vielleicht noch beim Händler und würde auf das nächste Opfer warten.
Auch ist nicht gewiss ob es damit getan ist. Wenn wir es irgendwie hinbekommen sollten das richtige Teil zu kaufen, beim Einbau feststellen das man noch Dichtung Y und Teil Z braucht die noch besorgt werden wollen und dabei nicht noch was anders kaputtmachen wäre der Händler spätestens jetzt fein raus. Ist der Kompressor kaputt braucht er nichts mehr machen da wir schon selbst herumgeschraubt haben, so der Anwalt.
Auch wenn wir die Teile besorgt hätten und er sie einbauen würden könnte er sich bei weiteren Schäden, etwa Kompressor, einfach weigern diesen über die Sachmängelhaftung zu beheben und man säße schon wieder auf den Kosten.
Wir findes es alles andere als schön wie es läuft und freuen uns nicht darüber das es Streit mit dem Händler gibt, fall dieser Eindruck entstanden sein sollte. Aber so ist es nun leider - Sch....e halt.
Gruß Inge