Das kann man so sehen. Ich lasse das nicht durchgehen und der Anwalt wird nach Streitwert bezahlt. Das Verfahren in 1. Instanz (Klage) kosten mit Anwaltskosten 500-600€. Meine Rechtsschutz übernimmt das zu 100%. Die Leute geben für jeden anderen Mist mehr Geld aus. Hier geht es doch um das Verhalten von Volvo und nicht um Geld. Und genau mit dieser Masche versuchen alle Hersteller durch zu kommen. Wegducken und runterschlucken ist da sicher entspannter. Was soll aus dem Land werden. Das Auto gehört mir! Mit welchem Recht baut Volvo da etwas ab. Was machst Du, wenn sie dein Radio oder Sitzheizung usw. demnächst stilllegen.
Es klappt zum Glück nicht immer - siehe VW. Die haben sie aber nur am Allerwertesten, weil die Amerikaner das schärfer sind.
Zur Info - beim KBA hat jeder die Möglichkeit eine offizielle Antwort zu bekommen. Es gibt ein Gesetz zur Informationsfreiheit, darauf muss man sich nur berufen. Schreibt das KBA an und stellt konkrete Fragen. Das kostet nicht. Kosten entstehen erst, wenn Ihr die gesamte Akte haben wollt. Da geht nur über eine Verfahren und kann bis 500€ kosten.
Einfach mal aktiv werden und sich nicht alles gefallen lassen. In diesem Sinne.
PS:
Ich habe den Eindruck im Forum ist ein Ghost-Writer von Volvo, aber vielleicht bilde ich mir das nur ein.
Zitat:
@mg-extra schrieb am 17. September 2021 um 09:27:31 Uhr:
Ohne, dass ich das Vorgehen von Volvo hier rechtfertigen will, aber den größten Nutzen aus der Klage zieht am Ende der Anwalt ;-)