Letzter Beitrag

Lohnt sich eine Autolift Twin ?

Hallo, wegen Punkt 2: ich dachte mir halt, wenn ich die passenden Gummipuffer mit aussparung habe, liegt das gewicht nicht nur auf der unterkante der falz auf, sondern eventuell auch seitlich neben der falz, also am eigentlichen schweller auf. aber gut, mir fehlte bisher wohl der mut, nächstes mal versuch ich es einfach mal und höre genau hin, ob sich was bemerkbar macht. Zu Punkt 3, dem Antrieb: Das war echt der schweirigste Teil, deswegen will ich mein Wissen hier mal weitergeben. Also nach eindringlichem nachforschen, braucht man hierfür ein gerät, welches kontinuierlich drehmoment über längere zeit abgeben kann. das wird in technischen daten oft als "drehmoment weich" angegeben. das problem bei bohrmaschinen, die nur einen einzigen gang haben ist, dass sie mehr auf drehzahl, als auf drehmoment gehen. das heist das eine bohrmaschine die 1000 watt hat, nicht grundsätzlich dafür geeignet ist. um es kurz zu machen und ohne dass ich jetzt hier wild mit formeln um mich werfe: die leistung (also die Watt-zahl) ergibt sich aus dem drehmoment und der drehzahl. d.h. eine bohrmaschine mit 1000 Watt kann sehr unterschiedlich ausgelegt sein. Sie kann sich entweder sehr schnell drehen (z.b. 3000 U/min), aber dass dann eben mit sehr wenig drehmoment -> solche bohrmaschinen sind komplett ungeeignet hierfür und das sind auch meistens die billigen ;). Oder aber sie kann sich sehr langsam drehen (meist wird das mit einem 2 Gang-Getriebe umgesetzt) und dafür mit dehr viel Kraft (wie meine obene beschrieben Bosch GBM 16-2 RE) -> solche Maschinen sind sehr gut für so entwas geeignet. Sie sind perfekt um kontinuierlich und kontrolliert sehr viel kraft abzugeben bei niedriger drehzahl. Was auch noch gehen würde, wären z.b. Rührwerke für Mörtel, hier muss man aber schauen, dass man ein bohrfutter dranbekommet, da die meistens eher ein M14 gewinde als verbindung haben. theoretisch würde auch ein sehr starker Akkuschrauber im 1ten Gang gehen. Diese sind auch eher auf drehmoment, statt auf drehzahl, ausgelegt, aber hier schaltet oft eher der Akku ab, bzw dass akkumanagement lässt so viel stromfluss nicht zu. PS: Ich weis dass kann man sicher technisch korrekter erklären, aber so ist für jeden verständlich auf den punkt gebracht. also bitte macht hier jetzt keine grundsatz-Physik-diskussion draus, nur weil ich keine lust hatt jetzt mein formel-buch rauszukramen ;) Zu der Verbindungsstange: Also ich lasse sie einfach dran. ist nervig weil ein rollbrett nicht passt dann, aber safety first. ich persönlich glaube, dass sich da nichts mehr bewegt, wenn das auto einmal aufgebockt ist und man die stange auch weglassen könnte... aber naja, sicherheitsgefühl usw. zu den Sicherungshaken: Also ich habe die bühne immer nur so hoch gefahren wie ich es gebraucht habe und dann so gelassen. also ohne "zurückfahren" bis die haken "einrasten". da hat sich bis jetzt über mehere stunden garnichts bewegt. also die bühne hält auch ohne die haken easy das gewicht eines autos, ohne wieder von alleine einzufahren. ich habe die haken eher als sicherheits-"auffanghaken" gesehen, falls die bühen einen defekt hat und sich absenken sollte. Aber ich weis was du meinst: Wenn man die bühne hoch fährt und die haken immer wieder in die vertiefungen klacken und man dann (ohne sie nach oben zu drehen) wieder die bühne ablässt, dann stemmen sie sich nicht gegen die rastung, sondern drehen sich so zusagen einmal und halten die bühne dann "ziehend". ich denke dass soll so sein und nur in einem notfall/defekt die bühne festhalten, bevor sie komplett runterkommt. Also ich denke du kannst die bühne so hoch fahren wie du willst, ohne sie immer nochmal rückwärts zu fahren, damit sie "eingehängt" ist. zumindest habe ich das so verstanden. bissche umständlich zu erklären, aber ich wei was du meinst ;)