Hallo ihr Lieben!
Jetzt ist es beinahe ein Jahr her, dass ich mir vor allem auch Dank eurer Ratschläge meinen Volvo gekauft habe, und zu diesem Jubiläum wollte ich mich hier mal wieder melden. 😁
Der 850 hat sich bei mir zu einer richtigen Leidenschaft entwickelt. Vermutlich hatte ich auch Glück, dass er in kompetenten Vorbesitzer-Händen war. Seit ich ihn besitze, hat er mich nie wirklich im Stich gelassen. Aber ich tue auch mein Bestes, um ihn am Leben zu halten – und jede Reparatur macht mich froh, weil ich ihn wieder besser kenne und merke, dass er noch besser fährt als vorher. Nach den üblichen Dingen wie Drosselklappe reinigen, neue Ölfalle (10h am Stück gefummelt und fast wahnsinnig geworden, so wütend war ich noch nie; habe erst später den Tipp gelesen, einfach das Lüfterrad auszubauen), neues Zündgeschirr, neue Abgaskrümmerdichtung, neues Thermostat mit Fühler, kamen auch größere Dinge. Eines Tages klang er plötzlich wie ein Traktor und hatte kaum mehr Leistung. Beim Vormopf gibt es ja diesen Krümmer, der mit zwei Schrauben an den Kat gebaut wird. Die Haöterung war komplett abgerissen, habe sie geschweißt und seitdem schnurrt er wieder. Dann fuhr er immer schwammige – es waren die vorderen Domlager. Hatte zu Beginn neue Reifen, und die waren außen plötzlich so abgenutzt, dass das Gitter hervortrat. Es stellte sich heraus, dass die erste Werkstatt, in der ich ihn hatte, die Spureinstellung zwar berechnet, aber nicht gemacht hat. Damit hatte sich auch die Frage geklärt, weshalb er so rattert beim Bremsen, wieso er auf der Autobahn ab 130 klappert, als würde ich über Schlaglöcher fahren. Die Spur war enorm verzogen. Ach ja, der Wärmetauscher war eine meiner liebsten Arbeiten – der alte sah aus, als hätte er drei Jahre bei Wind und Wetter im Wald gelegen.. es war wirklich widerlich.
Trotz all dieser Arbeiten, stehen immer noch ein paar Dinge an. So hat sich meine Feststellbremse verabschiedet, und beim Anfahren schleift oftmals die Kupplung. Außerdem ist das Getriebe unten Ölfeucht. Manchmal, gerade bei großer Hitze, springt er nicht mehr sofort an – im Verdacht stehen noch der Nockenwellensensor, der Leerlaufsteller oder der LMM. Als ich mit ihn nach Marseille fuhr, ging er nach 1000 km am Stück bei 140 mitten in der linken Spur aus. Also ran an den Seitenstreifen, geschaut, aber alles in Ordnung und keine Fehler. Nach zwei Minuten sprang er wieder an und fuhr den Rest des Weges und auch wieder zurück, ohne Probleme. Übrigens: ein 850er in Frankreich, der auf der Autobahn Richtung Spanien unterwegs ist, fällt auf: ich kam in meine erste Zollkontrolle. 😁
Na, so viel erstmal von mir und meinem Kleinen. Hpffentlich hat sich niemand gelangweilt, aber ich wollte nur zeigen, dass ich diesen kauf nie bereut habe.
Vielleicht hat einer eine Idee zu folgendem Problem: trotz des Wechsels der Ölfalle qualmt es noch immer, wenn ich den Öldeckel abnehme, und er verliert auf 1000km vielleicht 1L Öl, vielleicht etwas mehr. Woran kann das liegen? Ich denke, der Kopf müsste irgendwann überholt werden – aber kann es es auch sein, dass ich an der Ölfalle etwas falsch gemacht habe?
Einen schönen Tag euch!
Martin