Letzter Beitrag

VW 7 (AU/5G) Golf

Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

Meinst du sowas? Getriebe im VW Golf 7 Automatikgetriebe gibt es längst nicht mehr im Golf. Die letzten baute VW 2008 ein, seit 2002 steht das Doppelkupplungsgetriebe „DSG“ in der Preisliste. Es wiegt rund 30 Kilogramm mehr als ein Schaltgetriebe und arbeitete bei seiner Premiere schneller als klassische Wandlerautomaten. Mittlerweile haben die allerdings aufgeholt. Das DSG gehört fest zum CO2-Plan des Konzerns. Von drei angebotenen Versionen spart aber nur eine tatsächlich Sprit: Das Siebengang-DSG „DQ200“ mit zwei Trockenkupplungen senkt den Spritdurst auf dem Papier um ein paar Zehntelliter. VW setzt es ausschließlich bei Motoren mit maximal 250 Newtonmeter Drehmoment ein. Dazu gehören Motoren bis 1,8 Liter (Benzin) bzw. 1,6 Liter Hubraum (Diesel). In China gab es einen riesigen Rückruf. MOTOR-TALKer in Deutschland berichten ebenfalls von Problemen. Alle stärkeren Aggregate und die Allrad-Modelle bekommen andere DSG-Varianten („DQ 250“, „DQ 500“). Ihre Kupplungspakete laufen in Ölbädern. Das macht sie halt- und belastbarer, aber weniger effizient. Mit ihnen steigt der NEFZ-Verbrauch gegenüber Fünf- oder Sechsgang-Handschaltgetrieben. Modelle mit mechanischer Differenzialsperre fahren mit einem modifizierten Allrad-Getriebe. Die Sperre sitzt dort, wo VW normalerweise die Kardanwelle anflanscht. In der Plug-in-Version Golf GTE arbeitet ein modifiziertes DSG mit der Kennung „DQ400e“. In der vergrößerten Getriebeglocke sitzt vor dem Kupplungspaket ein Elektromotor. Eine weitere Kupplung trennt ihn vom Verbrenner. https://www.motor-talk.de/.../...rosse-golf-kaufberatung-t5665730.html Hier noch was zum DQ381 https://www.motor-talk.de/.../...getriebe-in-entwicklung-t4828714.html https://www.motor-talk.de/.../...daten-fakten-diskussion-t5746970.html Findet sich bestimmt noch mehr im Forum dazu!