Danke für eure guten Beiträge! (An diejenigen, die meine Fragen für dumm halten oder nicht helfen wollen: Nutzt eure Zeit sinnvoller.)
Ich habe mir eure Beiträge alle in Ruhe durchgelesen und damit - soweit es mir möglich war - meine Fragen selber beantwortet. Dinge, die mir noch unklar sind, bzw. neu aufgetretene Fragen, habe ich rot markiert.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Gaspedal, Gang, Drehzahl, Spritverbrauch und Geschwindigkeit (km/h)?
Gaspedal = Spritverbrauch
Gaspedal / Gang = Drehzahl
Drehzahl x Gang = GeschwindigkeitWenn ich - sagen wir mal - im 3. Gang 60 km/h schnell fahre und die Motordrehzahl dabei 2.500 UpM beträgt: Was passiert mit der Motordrehzahl, wenn ich in den 4. Gang schalte und wieso?
1. Die Motordrehzahl sinkt; 2. Der Spritverbrauch sinkt oder man fährt schneller bei gleichem Spritverbrauch.
Was passiert, wenn ich auf das Gaspedal trete? Hat das erstmal nur einen Einfluss auf die Motordrehzahl? Hängt die Geschwindigkeit dann vom eingelegten Gang ab?
? Gaspedal = Spritverbrauch
Mit dem Gaspedal reguliere ich, wieviel Leistung der Motor abrufen kann.
Die Drehzahl erhöht sich. Die Geschwindigkeit ist Produkt aus Drehzahl und dem eingelegten Gang.
Stimmt die Gleichung "Drehzahl x Gang = Geschwindigkeit" ?
Ja.
Wieso sollte man vom Gas gehen, wenn man schaltet (und dabei die Kupplung tritt)? Damit der Motor nicht unnötig arbeitet und man Sprit verbraucht? Gibt es sonst noch Gründe?
Während man schaltet (und dabei kuppelt), ist der Motor nicht mit dem Getriebe verbunden. Wenn man Gas gibt, während man die Kupplung tritt, steigt die Motordrehzahl schnell an, da der Motor kaum Widerstand hat. (Der Motor heult dadurch auf.) Hierdurch entsteht unnötiger Spritverbrauch und Belastung des Motors.
Wieso sollte man, wenn man bremst, ab der Unterschreitung einer gewissen Drehzahl (ca. 900 lt meinem Fahrlehrer) die Kupplung treten?
Mein Fahrlehrer hat heute nochmal klargestellt: Ich soll die Kupplung treten, wenn die Motordrehzahl unter 1000 fällt UND ich langsamer werden will.
Wenn man die Kupplung nicht tritt, wenn die Motordrehzahl zu niedrig wird, schaltet sich der Motor aus, d.h. man würgt ihn ab.
Hierzu habe ich 2 Fragen:
- Was mache ich, wenn zwar die Motordrehzahl unter 1000 sinkt, ich aber NICHT langsamer werden will (z.B. wenn ich das Auto ein Stück rollen lassen möchte, aber anschließend wieder schneller fahren)? Laut der Regel meines Fahrlehrers sollte ich dann ja nicht die Kupplung treten.
- In welchen Fällen schalte ich runter? Wenn die Motordrehzahl im aktuellen Gang zu niedrig wird, weil ich zu langsam fahre, dann schalte ich runter – das ist klar. Aber gibt es sonst noch Fälle, in denen ich runter schalten sollte (z.B. wenn ich von sehr hoher Geschwindigkeit im hohen Gang langsam zum Stehen kommen will)?
Wieso sollte man, wenn man nach dem Hochschalten die Kupplung wieder kommen lässt, gleichzeitig wieder Gas geben? Wieso sollte es gleichzeitig sein?
Ich verstehe: Wenn ich Gas gebe, bevor ich die Kupplung kommen lasse, heult der Motor auf.
Was ich noch nicht verstehe: Wieso ruckelt der Motor, wenn ich die Kupplung kommen lasse, ohne gleichzeitig Gas zu geben? Liegt das daran, dass die Mitnehmerscheibe durch das Fahren des Autos in Bewegung ist, während die Schwungscheibe durch das vorherige Auskuppeln nicht mehr in Bewegung ist, sodass die Schwungscheibe unsanft in Bewegung versetzt wird?
Viele Grüße,
sheryO