Zitat:
@Duftbaumdeuter47992 schrieb am 24. September 2008 um 13:44:27 Uhr:
ES GEHT DOCH !!!
Hallo Leute,
ich habe die letzten vier Wochen eigentlich nur mit recherchieren verbracht...'hab alles durchgestöbert - sämtliche PKW-Foren im Internet, mehrere AUDI-Werkstätten und natürlich bei Webasto selbst. Die Werkstätten und die "Profis" von Webasto sagten einhellig "es geht nicht" oder "der T90-Empfänger ist speziell für den AUDI A6 4F konzipiert und daher nicht mit der vom Werk eingebauten Standheizung des 4B kompatibel..."
...ALLES Quatsch !!!
Also an alle, die eine original verbaute Standheizung mit originaler Zeitschaltuhr und der Telestart T60 in ihrem AUDI 4B bis Facelift haben - hier eine Anleitung für den Avant....:
Sehr gut beschrieben . Hast du auch Fotos und eventuell einen Anschlußplan der T60 dazu ?
Habe in meinem T4 eine BBW47 verbaut , aber nur die Vorwahluhr .
Möchte aber auf Telestart nachrüsten .
Eigentlich geht da ja auch nur die T60 .
Wenn man da dann gleich auf T90 gehen kann wäre das natürlich echt super !
Danke schon mal vorab.
Man besorge sich einen Telestart T90 Empfänger z.B. den originalen Audi/VW mit der Teilenummer 4F0 909 509 (Webasto-Teilenr.:9006748A) mit dem dazu passenden Handsender z.B. von Audi (Audi-Teilenr.:4F0 909 507B)(Webasto-Teilenr.:9006735C). Den Empfänger bekommt man schon für unter 50,-- Euros und den Handsender für ca. 30,-- Euros bei einem großen Internet-Auktionator. Dann besorge man sich beim Freundlichen den passenden blauen Anschlußstecker (Audi-Teilenr.:6Q0 972 706) für etwa 2,70Euro. Dazu braucht man noch einen Antennen-Adapter von Fakra(f) nach FME(m) - für ca. 15,--Euros im Internet (Info per PN). Wer möchte kann sich noch beim Freundlichen den originalen Halter für den Empfänger besorgen - den muss man aber ein bisschen umbauen, daß er passt (Audi-Teilenr.: 4F0 907 461) - kostet etwa 2,80 Euro.
Der originale Telestart T60 Empfänger ist im Avant hinter der linken Laderaum-Abdeckung in der Nähe Radkastens verbaut. Man schraubt den Empfänger ab und löst die Stecker. Dann löst man vorsichtig das Anschlußsteckergehause vom Anschlußkabel. Die Pins bleiben am Kabel !!!
So weit so gut - nun zur Steckerbelegung:
Pin1: 12V +
Pin2: K-Com bzw. W-Com (für Fahrzeuge mit CAN-Bus)
Pin3: 12V Schaltkontakt
Pin4: leer
Pin5: leer
Pin6: Masse -
Wer sich nicht sicher ist - einfach die Kabel mittels Strom-Mess-Geräts durchmessen....sind ja nur drei !!!
Ach ja noch ein Hinweis: nur Pin2 ODER Pin3 belegen...beides zusammen = nicht gut.
Nun verbindet man das Antennenabel mittels Adapter am Empfänger. Danach kann man schon den Handsender anlernen: Anschlußstecker mit dem Empfänger verbinden und innerhalb 5 Sekunden auf dem Handsender auf "OFF" drücken.
Das war's. Im Prinzip ganz einfach....wenn man weiß wie....
Diese Anleitung ist natürlich ohne Gewähr und auf eigene Gefahr....
Bei funktioniert das Ganze ohne jegliche Probleme. Viel weiter als bisher und mit Rückmeldung. Einfach Klasse !!!
Ich hoffe - ich konnte helfen.😁
MfG
Avant08