Hallo Blue, dank Dir für deine Antwort.
Mein jetziger Stand ist der.:
Thermostat ausgebaut - Motor ganz sanft (da kalt und deutlich längere Aufwärmzeit) auf 4km gefahren, es wird jetzt wieder alles warm.
Ich frage mich jetzt ob der Kühler vielleicht doch zu war.... das mit dem Auffangen klappte nicht wirklich - da der Schlauch mit dem Kunststoffstutzen von der Wapu verrutscht ist.
Zum durchspülen habe ich mir die 5L Gießkanne meiner Tochter geborgt - nach etwa 3-4l die unter gekluckere hineingeflossen sind,kam es nachdem ich ungefähr 3L hineingefüllt hatte wieder herausgeflossen.
Was das Wechseln der Wapu anbelangt, so war ich froh das diese eingebaut ist, allerdings hätte dies den Scharm das ich nochmal komplett rankomme und somit auch die anderen Riemen wechseln könnte, in 2 Tagen bekomme ich ein Riemenset - wobei der wichtigste Riemen nicht dabei ist... der Zahnriemen.
Ich habe Ihn mir angesehen - das Stückchen was ich gesehen habe, sieht noch gut aus. Mein Schrauber konnte sich aber nicht erinnern, Ihn jemals getauscht zu haben. Das Bedeutet mit Sicherheit wurde er mit 130000km gewechselt, wobei er auch später nochmal gewechselt wurde - aber die 120000 müßten deutlich überschritten worden sein.
Was die Wapu angeht - habe das mit den Ersatzteilen nicht so kritisch gesehen, da dies ja relativ simple technik ist.
Hat jemand ne Teilenummer - bzw wie sieht es aus - kann man das Lager bei der alten aPU wechseln ... sorry der nachfrage - alte Ossiangewohnheit, aber das war ja nen Markenteil.
Hat jemand für den Thermostat ne TeileNummer?
Bevor ich die Wapu ausbaue ( wird wenn dann im Westerwald passieren - da ich dort etwas bessere Arbeitsbedingungen habe ( Wekzeug,Grube, Garagen..) bin ich am überlegen ob ich mir nicht noch nen maßgeschneiderten Durchflussensor designe.
Mal so als Fingerübung...
Desweiteren noch folgende Frage - wie ist die Flussrichtung der Wapu- bzw wo saugt diese an?
_Vom Motor oder ist es anders herum?
Ich möchte gerne abschätzen können was das weglassen der Thermostats für Auswirkungen auf die Motorkühlung hat.
Wenn ich es recht verstehe sollte er bei diesen Temperaturen deutlich länger benötigen bis er warm wird - aber die Gefahr der Überhitzung ausgeschlossen sein oder?
Deweiteren frage ich mich - warum wird ein Motor so designt und ist das heutzutage besser gelöst?
Allerdings kann es auch am Alter meines Fahrzeugs liegen..
1. warum ist die Wapu kein EMotor - der entsprechend des Kühlbedarfes geregelt wird.
2.Warum ist der Hauptlüfter nicht elektrisch ? Im Stand im Sommer sollte er am ehesten gebraucht werden.
3. Warum ist das Thermostat nicht elektrisch gesteuert...
All diese wäre
1. wahrscheinlich teurer
2. würde eine größere Lima bedingen
3. der Wirkungsgrad wäre schlechter und somit der Verbrauch höher (mech. Energie - elektrische Energie)
Sorry wegen der vielen Fragen...