Letzter Beitrag

Mercedes W212 E-Klasse

350 CDI rußt ohne Ende

Zitat: @D.Duesentrieb schrieb am 8. Oktober 2015 um 10:57:44 Uhr: Mittlerweile ist mir klar, dass der DPF generell eine einzige Mogelpackung ist. Wie zuvor bereits beschrieben hält die poröse Masse des Filters ausgerechnet die Partikelgrößen nicht ab, die lungengängig- und somit hochgradig gesundheitsschädlich sind. Da freuen wir uns schon über den "Partikelkuchen", der sich an/in der porösen Masse im Filter immer wieder erneut bildet und zumindest bis zum nächsten Abbrennen mehr und mehr auch von den Kleinstpartikeln zurückhält. Also doch fast genial gelöst? Ich fürchte nicht, denn die Regeneration findet nicht schlagartig statt, sondern erstreckt sich über einen gewissen Zeitraum bzw. mehere km; also ausschließlich im Betriebszustand des Fahrzeugs. Das bedeutet doch, dass die Rußpartikel nach und nach abbrennen bzw. an Größe verlieren bis sie zu Asche werden. Der dabei mehr oder weniger stark herschende Abgasdruck sorgt mithin dafür, dass nicht nur die mühsam angesammelten Feinstpartikel- sondern auch ein Teil der zu Feinstpartikel runtergebrannten Grobpartikel aus dem Filter geblasen werden. So erkläre ich mir auch den erhöhten Rußausstoß beim Abbrennen. Fazit: Ich glaube, dass die dunklen Auspuffenden gerade bei denen (auch bei meinem) zu finden sind, die während des Abbrennens i.d.R. mit geringer Motorleistung (Stadtverkehr, Stau, zäh fließender Verkehr) unterwegs sind. Bei höherem Abgasdruck und Abgastemperaturen wird einerseits der Regenerationsprozess beschleunigt und andererseits werden die Feinstpartikel mit Druck rausgeschleudert, sodass sie sich nicht am Endrohr festklammern können. Als ich den ganzen Mist selbst verinnerlicht hatte und dann auch noch der VW-Skandal kam, war ich fest entschlossen, wieder auf Benziner umzusteigen......bis ich das hier las: http://www.fr-online.de/.../...ter-fuer-benziner,1472780,30546680.html und das im PDF-Anhang. Also es besteht wirklich kein Grund für die Benziner-Enthusiasten, sich zurückzulehnen und auf die Schenkel zu klopfen. Zumindest die aktuellen Direkteinspritzer haben im wahrsten Sinne des Wortes noch viel mehr "Dreck am Stecken", zumindest Partikelausstoß betreffend, als die Diesel. 🙂 Gruß D.D. Genau so ist es,ein Meister einer Markenwerkstatt würde das allerdings nie zugeben,aber ein freier Meister der sagt genau wie es läuft,der Dreck wird gesammelt und mit der Regeneration ausgehustet. Ein DPF ist so gesehen eine grosse verarsche. War vorhin mal mit meinem Wagen bei der Dekra,und mit dem Prüfer gesprochen. Er sagte solange es nicht immer rußt ist alles ok,er sagte auch gleich der Ruß wird nur mit der Regeneration freigesetzt wenn der DPF ok,hat der DPF einen Riß dann rußt es immer.Also Stand der Technik.