Zitat:
@greg_BLN schrieb am 4. Dezember 2019 um 23:01:31 Uhr:
Über die tatsächlichen Gründe werden wir sicherlich nie ehrliche Aussagen bekommen.
Aber:
Heutzutage fällt doch kein Server mehr aus, der dann den gesamten CarNet-Service lahmlegt.
Wir sind zwar im Internet-Neuland in D und eMobilität steckt noch in den Kinderschuhen, aber Cluster, Cloud und hochverfügbare bzw. verteilte Systeme sind auch für VW in Reichweite.
Und da gibt es nicht mehr DEN Server als das mystische Heiligtum.
Das Internet stürzt ja auch nicht ab. *fingerscrossed*
Die Idee von Hochverfügbarkeit, Cluster und Cloud ist natürlich richtig, entspricht aber leider (noch) nicht der Wirklichkeit in allen Unternehmen in Deutschland. In der Regel werden die Services intern definiert, dann wird der Betrieb ausgeschrieben. Irgendein Dienstleister erhält den Zuschlag, weil er am günstigsten angeboten hat. Natürlich sind Kennzahlen im Vertrag definiert, die eine Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung nach sich ziehen. Es gibt aber trotzdem - unabhängig vom Carnet - immer wieder Szenarien, in denen es für den Dienstleister günstiger ist eine Kennzahl nicht einzuhalten (trotz Vertragsstrafe), als alles dafür zu tun sie einzuhalten.
Was mich interessieren würde: Kennt irgendjemand Nutzerzahlen von Carnet? Aktuell ist der Dienst gefühlt nur dann sinnvoll, wenn man eine Standheizung hat, aber das werden ja nicht die meisten Benutzer sein oder sehe ich das falsch?