Zitat:
@martins42 schrieb am 1. Februar 2020 um 13:17:50 Uhr:
Wie lange haben wir das (Alibi-)Argument des "mit 200+ über die AB knalle[n]" denn noch? Das Ende dieses Luxus ist doch absehbar, auch wenn diverse Stake-Holder immer noch sich weigern, da das unvermeidbare zu akzeptieren.
Darum ging es ja auch nicht, sondern nur zu zeigen, dass das was optimal ist kein ganz exaktes System ist sondern von der individullen Nutzung abhängt.
Zitat:
Unabhängig von persönlichen Vorlieben ist Motorleistung über - sagen wir mal um irgendeine Zahl zu werfen - 80PS hinaus in einem PKW doch überflussig, macht alles nur kompliziert und teurer. Sach ich mal als Mustang-Fahrer, alles unnötiger Luxus. (Ja, ja, jetzt kommen die Herrscharen an Zugmaschinenfahrer, die natürlich einmal im Jahr mit Mobilhome über die Alpen müssen. 8-| )
Da wird das Pferd verkehrt herum aufgezäumt, technische Probleme gelöst, die man gar nicht haben müsste, wenn es wirklich nur um Mobilität ginge
Wenn wir nicht den Leuten gewisse Dinge verbieten wollen muss man eben Wege finden, wie das was man will besser darstellen kann. Und zudem ist Nennleistung ein wenig aussagekräftiges Kriterium (der Motor kann ja ruhig 300PS Nennleistung haben, wenn er im eigentlich benutzten Arbeitsbereich einen guten Wirkungsgrad liefert), es kommt auf die Anwendung an und danach bestimmt sich das beste/bessere System. Im Stadverkehr ist so ein Toyota HSD kaum zu schlagen, bei Landstrße/AB, auch bei moderaten Geschwindigkeiten sehe ich eher den E-Boost in Kombi mit nem richtig dimensionierten Verbrenner im Vorteil, oder für die Hardcoresparer ein reiner passender Verbrenner.