Hi Audi Gemeine,
mein Dicker leidet genau unter diesen Symptomen. Mittlerweile konnten wir das Problem auf 3 Bauteile eingrenzen.
Kurz zur Geschichte meines Dicken. Hatte vor kurzem vom Freundlichen einen benannten Motorschaden erlitten. Der Meister vom Freundlichen sagte zu mir "denn Motor kannst Du beerdigen lassen". Der Meister vom Freundliche wollte mir gleich einen neuen Motor überverhelfen, weil Sie "kein Bock, Risiko zu groß" hatten ihn zu reparieren. Alles Service gepflegt bei Audi. Schaden bei 132000km aufgetreten. Bin kein Heizer!!!
Zum Glück fand ich durch eine Empfehlung ein absoluten durchgknallten KFZ Meister in Haale (Saale) der mir weiter geholfen hatte. Es stellte sich heraus, dass es die Ansaugbrückeneinheit war. Mein Dicker saugte sich die Kunststoffdrallklappen der Ansaugbrücke ein.
Mittlerweile kam heraus, das es ein sehr häufiges Problem durch Fehlkonstruktion ist. Ein großer Kunststoffsplitter verklemmte sich im Einlassventil und sorgte für 0 bar Kompression auf Zylinder Nr. 1. Dieser wurde ordnungsgemäß entfernt und erneut Endoskopiert. Es wurde geschaut auf weitere Rückstände und auf Schäden an den Zylinderlaufflächen. Alles i.O. Eine neue Ansaugbrücke in neuer Konstruktion mit Metalldrallklappen und stärkern Stellmotor wurde verbaut und siehe da, er lief um einiges besser als vorher.
Und nun nervt mich der EPC ESP Abgaskontrollleuchten Fehler.
Erst wurde ein fehlerhaftes Niederdruckventil getauscht. Das war auch nicht mehr richtig funktionsfähig.
Aber die Problematik trat nach einer Woche wieder auf, bin wieder zu meinem neuen KFZler und haben uns gleich auf die Suche gemacht. Durch immer wiederkehrendem Spannungsabfall und dadurch gespeicherten Fehler im STG gingen wir wieder auf die Suche. Durch dummen Zufall bemerkten wir einen enormen Hitzeanstieg über 230° am Pluspol des Starthilfe Pluspol´s bei laufendem Motor. Mit Zündung an, stieg die Temp nur auf 50-60°.
Wir schnitten den Pluspol vorn durch und haben erneut gemessen ob die Wiederstände in Richtung Fahrzeuginnens und in Richtung Motorraum anliegen. In Richtung Motorraum kamen komisch Werte zusammen. Wiederstände mit 720ohm, oder wie das heist.
Normal wäre der Wechsel des Kabels ausreichend. Es gibt aber keine Erklärung für den Temp-Anstiegs bei laufenden Motor. Nun bleiben uns noch 2 Möglichkeiten, der Anlasser der durch ein Defekt immer mitläuft oder die Lichtmaschine.
Vllt. hat schonmal jemand von euch das selbe Problem gehabt und kann von seiner Erfahrung berichten. Für den Anlasser muss leider der Motor raus.
Bye...