Hallo ihr Lieben,
also erst noch einmal ein riesen Dankeschön an all diejenigen die mir mit Rat und Tat zur Seite standen.
Es freut mich euch sagen zu können, dass mein neuer Mazda 6 jetzt wieder ohne Probleme rennt, der Austausch des Nockenwellensensors gegen einen neuen originalen hat alle Probleme sofort behoben und der Wagen schnurrt wieder genauso wie er es tat als ich ihn abholte.
Allerdings gab es zu Beginn keinerlei Besserung! Ich wechselte die Sensoren aus und nichts wurde besser, schon völlig verzweifelt tauschte ich nun mehrmals defekten gegen neuen und meine Hartnäckigkeit zahlte sich Schlussendlich aus. Man muss höllisch darauf acht geben, wie der Sensor positioniert ist und die Schraube die ihn hält darf weder zu fest noch zu lose sein! Wenn ich Sie handfest schraubte, hatte ich sofort wieder Fehler im Rundlauf des Motors ebenso wenn sie zu locker saß. Ich habe bemerkt, dass der Motor je nach Bewegung des Sensors reagierte, also habe ich es so gehandhabt, dass ich den Sensor lediglich eingesteckt, die Schraube aber noch draußen gelassen habe, anschließend startete ich den Motor der nun noch nach wie vor ruckelte und bewegte vorne am Motor den Sensor ganz leicht hin und her und dann war er gekommen, der Moment in dem alles urplötzlich perfekt lief. Und genau in dieser Position habe ich nun begonnen die Schraube festzuziehen und zu fest bewirkte wieder Probleme ebenso zu locker. Also an all diejenigen welche evtl das selbe Problem haben, kann ich nur raten es mir gleichzutun und die richtige Position quasi "spielerisch" herauszufinden. Ihr werdet sofort merken, dass der Wagen im Leerlauf wieder normal klingt und könnt dann vom Motorraum aus mit dem Gaszug der Drosselklappe spielen um zu schauen ob er auch das Gas wieder annimmt.
Dieser Weg führte mich zum Erfolg 🙂
Ich scheine also noch einmal Glück gehabt zu haben, dass es bei mir wirklich nur der Sensor war.