Letzter Beitrag

Mercedes W463 G-Klasse

Neuigkeiten bei „Zurück in die Zukunft“

Als Fahrer sowohl von E-Autos als auch Verbrennern kann ich über die Diskussion nur schmunzeln, die wenig mit dem G zu tun. Mein fünfter G ist nun ein G580 geworden, nach 1x G350d Professional, 2x G500V8 und 1x 400d. Alle G's haben mir größten Spaß bereitet, der G 580 allerdings von allen den allergrößten. Warum? Weil er sich im Vergleich einfach noch toller im Alltag fährt. Er ist mein daily driver und komfortabler als die Verbrennerversionen, fährt sich...geschmeidiger, harmonischer, weitestgehend One Pedal Driving, bietet eine unglaubliche Beschleunigung und E-Auto-typische, verzögerungsfreie Leistungsenfaltung, die einfach Laune macht, da sie auch das Mehrgewicht exzellent kaschiert. Der G-Roar ersetzt den V8-Sound ziemlich gut, könnte aber lauter sein. Da kann man dem Malmedie noch soviel Befangenheit vorwerfen, für mich zählt einzig die bereits getätigte persönliche Fahrerfahrung und nicht die Vorurteile im Kopf. Sein Grinsen im Gesicht hab ich auch jedesmal, wenn ich damit fahre und finde seine Reaktionen absolut authentisch da deckungsgleich. Warum aber um Gottes Willen die E-Version? Verrückt geworden? Gar nicht sondern open minded, ohne chronische Skepsis und rational: Weil sie genau in mein persönliches Fahrprofil passt, in die von anderen halt gefühlt, vermeintlich oder real eben nicht. Weil sie modern ist. Weil sie Offroad mehr kann als die Verbrenner, ich nix zu ziehen habe und keine AHK benötige. Weil alle meine Regelziele Wallboxen/Ladesäulen vor Ort haben. Weil die Ladeplanung von MB einfach top ist. Weil ich mit dem Auto keine regelmäßigen Langstrecken reiße, wofür ein G auch als Verbrenner weniger geeignet ist. Wäre mein Bedarf anders, hätte ich aktuell ohne Zögern den G450d genommen, den ich als den passendsten Verbrenner im G sehe. Reichweitenangst hab ich eh keine, die äußern meist nur diejenigen, die noch nie ein E-Auto gefahren sind. War jetzt zweimal mit dem G580 in Österreich und Norditalien und habe die jeweils einmaligen Ladestopps pro gefahrene Strecke in meine Mittagspause eingeplant. Durchfahren scheitert bereits am mitfahrenden Kind, mit Verbrenner wäre das nicht anders. Meine übliche Autobahn-Geschwindigkeit liegt in D bei etwa 140-160 km/h. Damit sinkt die geplante Strommenge am Ziel nicht, trotz Schrankwand. Ein Fahrzeug in der allerersten Fassung nach einem Jahr bereits als Flop abzuschreiben von einem anonymen, angeblichen Manager von MB ist Quark und Stimmungsmache. Eine offzielle Pressemitteilung dazu habe ich von MB jedenfalls nicht gefunden. Ich bin eher überrascht, dass die angeliche takerate in Europa 14% betragen soll. Bei wohl mind. 50% takerate beim G63 ist das gegenüber den 450d/500 Versionen ein gutes Ergebnis. Hängt halt immer davon ab, was man erwartet. Da wird über die zu progressiven Designs der E-Autos geschimpft und hier bietet MB endlich ein optisch echtes und technisch noch besseres Derivat an und schon ists für ein paar wieder nicht recht, weil nicht sein kann, was nicht sein darf/soll... Verrückte Menschheit. Zu Glauben, weil in irgendwelchen Nerd-Blogs schon zur Markteinführung des aktuellen Modells vom wohl 2026 kommenden Upgrade auf die MMA-Tech mit 800V, 320kW Ladeleistung und höherer Energiedichte sich Kunden von der Beschaffung abschrecken zu lassen, ist ziemlich realitätsfremd. Ich bin in den letzten Wochen sehr oft auf meinen G580 angesprochen worden und bis auf zwei Ausnahmen wußte überhaupt keiner, dass es den G als Voll-Elektro gibt, selbst eingefleischte G-Kunden nicht. Dafür habe ich neulich drei G-Kunden (G63/450d/500V8) einmal eine Runde mitgenommen, die sich den Wagen auch erst nicht wirklich vorstellen konnten aber es dann doch unbedingt ausprobieren wollten. Nach drei Kilometern Fahrt waren alle vom Fahrgefühl bereits so begeistert, dass sie zumindest ins Nachdenken gekommen sind und das Fahrzeug bei der Folgebeschaffung in der Auswahl ernsthaft mitberücksichtigen wollen. Ein weiterer Bekannter, der gerade seinen G400d gegen einen G450d tauscht (und noch einen E-Smart hat), sah mich mit dem Wagen und war ganz Feuer und Flamme nach meinem Erfahrungsbericht und sichtlich sauer, dass ihn sein Verkäufer nicht auf den G580 aufmerksam gemacht hat. Er versucht jetzt noch den LV für den Neuen zu ändern. Wenn das nicht klappt, wird er aber definitiv in 3 Jahren einen Elektro-G nehmen, weil auch sein Fahrprofil auf das aktuelle Auto passt. Mithin scheints bisweilen halt auch immer noch an bestimmten Vertrieblern zu liegen, die das in Teilen immer noch nicht wirklich richtig aktiv anbieten, was ihrer Meinung nach nicht sein darf... Und klar ist auch, einen Elektro-G habe und würde ich wie jedes andere E-Auto derzeit ausschließlich leasen, weil der technische Fortschritt bei der Batterieentwicklung so große Schritte macht. In drei Jahren werde ich mich dann auch ganz irrational über den nächten G580 mit MMA freuen, auch wenn ich die Weiterenwicklung nicht wirklich zwingend brauche. Die allermeisten Fahrzeuge sind irrational, der G ist es in allen Versionen, SUV sind es und viele andere Varianten auch. Von der Irrationalität der Kunden lebt die Autoindustrie. Warum aber zu einem irrationalen Auto ein E-Antrieb nicht passen soll, erschliesst sich mir nicht. Bin halt offenbar genau die Zielgruppe für das aktuelle Modell. Für mich ist der G580 der beste und passendste G und das beste E-Auto nach Designkriterien in einem. Unbezahlbar auch immer wieder die überraschten Blicke an den Ladeparks von anderen E-Fahrern: "...Was will denn der G hier..." Herrlich. Ich liebe das Fahrzeug und will nichts anderes.