Letzter Beitrag

VW B6/3C Passat

Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

Was ist denn damals beim Auslesen herausgekommen? Das Problem ist ja immer, dass der Filter kaum noch etwas bzw z.T. gar nichts mehr aufnehmen kann, da die sonst "poröse Oberfläche" des Filters vollständig gesättigt ist (mit nicht freibrennbarer Rußasche). Der theoretisch bzw. vermeintlich "freie" Filter setzt in diesem Zustand deutlich schneller zusetzt, und der Gegendruck steigt wesentlich schneller wieder an, weshalb der Filter auch viel häufiger regenieren muss, sofern er das noch schafft,... auf der Autobahn schafft er das vermutlich ohne Probleme, bei viel Kurzstrecken und Stadt, oft nicht mehr. Der gemittelte Gegendruck ist höher, was mehr Kraftstoff verbraucht. ------------------- Zitat: Update: inzwischen 362.000km, noch immer der erste DPF Zitat: @Passerati1286 schrieb am 4. Mai 2020 um 12:33:03 Uhr: 1,9 TDI, 105PS, BLS, Baujahr August 2006, jetzt 265.000km mit dem ersten Filter. Jetzt über Neujahr 19/20 war ich mit dem Dicken in St. Petersburg, dort ging dann auf einmal die Weihnachtsbeleuchtung an. Zuerst die Leuchte für den Filter, später dann MKL und die Vorglühleuchte. Bin darauf zum Freundlichen, Verständigung war so la la, aber laut ihm war der Beladungsstand bei 67gr. und eine Zwangsregeneration konnte wohl nicht mehr eingeleitet werden. Ein neuer DPF sollte ca. 280.000 Rubel kosten, damals knapp 3000 Euro, jetzt vielleicht etwas weniger. Das war mir dann aber doch ein wenig zu heavy, bin dann 2 Wochen später in dem Zustand auch wieder nach Deutschland zurück. Kurz vor Warschau ging auf der Rückfahrt dann die Vorglühleuchte und Filterleuchte aus, es blieb nur noch die MKL. Zurück in D bin ich dann zur freien Werkstatt meines Vertrauens, er hat da so nen Reiniger reingelassen, konnte auch eine Zwangsregeneration einleiten, naja und jetzt, 4 Monate und 14.000km später ist immernoch alles ok...