Zitat:
@206driver schrieb am 8. Juni 2025 um 16:14:52 Uhr:
Es gibt eine erweiterte Kulanz, wenn der Zahnriemen die vorgesehenen Intervalle nicht schafft. Den Zustand kannst du einfach durch die Öleinfüllung prüfen.
Ich verstehe deine Argumentation mit dem Ölfilter nicht. Es hängt davon ab, wo im Ölkreislauf der Filter sitzt und ob die Partikel von Zahnriemen "davor" oder "dahinter" eingebracht werden. Mein Kenntnisstand ist, dass der Ölfilter erst später kommt und die Partikel in die Ölwanne gelangen und von dort aus das Sieb zusetzen können.
Bei weiterem Interesse würde ich dir wohl eher ein neues Thema im Peugeot Bereich empfehlen.
Man kann den ZR linksseitig und den "ZR-Rücken" in einer Länge von ca 6 bis 7cm sehen. Ist jetzt nicht DIE Zustandsprüfung oder? 🙂bei allem Respekt. Es können ja auch einige Zähne wegbrechen ohne dass der ZR porös aussieht und verbreitert ist. Einzige was Sinn macht ist denke ich Ölwanne ab + Sieb anschauen, aber hat man ja auch nicht bei jedem oder jedem 2ten ölwechsel bock drauf. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Bzgl des ölfilters und der Motoranbauteile die auch mit Motoröl versorgt sind(zb Vakuumpumpe): Hier dachte ich dass es garnicht sein kann dass ungefiltertes Öl an die Vakuumpumpe kann, da immer das Motoröl von der ölwanne durch den Filter geht und dann an alle Motorteile. Dann hab ich hier falsch gedacht. Bin kein Mechaniker und hab weniger Erfahrung als Eure.