Letzter Beitrag

BMW Motorrad 1200 R

Laden mit BMW Ladegerät Plus über Bordsteckdose

Zitat: @apfel23 schrieb am 14. November 2020 um 11:00:26 Uhr: Du schreibst, dass das Problem nur gelegentlich auftritt. D.h. doch: immer - gelegentlich = fast immer funktioniert alles. Zur Gegenprobe: Wie oft hast du die Maschine abgestellt ohne ans Ladegerät anzuschließen und nach ein paar Tagen (Wochen) versucht zu starten. "Verteilt über die Saison 2020 einige male mit und ohne BMW Lader". Wenn es mit dem BMW Plus Lader nur gelegentlich nicht funktioniert, kann es doch auch sein, dass es ohne Lader oder dem anderen Lader auch "gelegentlich" nicht funktioniert. Das Moped als Fehlerquelle auszuschließen halte ich für verfrüht. Hast du den Lader schon mal mit den Klemmen direkt an die Batterie angeschlossen? "Ja klar, der BMW Lader im Ruhemodus, vor abhängen kurz beliebige Taste gedrückt, Display zeigt 100% an, 0 A Ladestrom da ja Ruhemodus, Lader abgehängt, Moped macht nur ein Klack da Zuwenig Saft zum starten, Mutimeter zeigt unter 12 V Batt Spannung, BMW Lader direkt mit Klemme an Batt. angeschlossen und siehe da, er fängt mit vollem Strom (2.5 A) an zu laden und das über mehrere Stunden, anschliessend Start problemlos möglich!" Mir ist nicht bekannt, dass ein Ladungserhaltungsgerät die Batterie aktiv cyclet, also teilentlädt und wieder nachlädt, m.E. überwacht der Lader die Spannung und beim Sinken unter die Erhaltungsspannung wird wieder kurz nachgeladen. Wie also ein Ladegerät eine Batterie entladen soll, ist mir ein Rätsel. "Da stimme ich dir voll und ganz zu, denn eine Bleibatt. hat cycling nicht gerne im Gegensatz zu NiMh oder NiCd. Ich gehe auch davon aus dass der BMW Lader einfach die Spannung misst analog zu einem Multimeter und bei Spannungsabfall durch Selbstentladung entsprechend dann nachlädt". Und das führt gleich zum nächsten Rätsel: Die Batteriespannung sinkt, das sollte das Ladegerät "bemerken" und nachladen, offenbar sinkt die Spannung aber weiter, das Ladegerät sollte den Ladestrom erhöhen und/oder einen Ladefehler melden. An dieser Stelle kommen wir zum CAN-Bus. Richtig, Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist von Bosch, und richtig er ist in vielen Punkten genormt. Wir kommunizieren hier aber nicht über den CAN Bus, sondern irgendwie über die Ladekabel, die mit CAN H und CAN L ja nun mal gar nix zu tun haben. Der CAN Bus interessiert uns nur, weil die meisten Fahrzeuge mit CAN-Bus ein Batterie/Energiemanagment System haben. Dieses System kann Systeme (Steuergeräte und sonstige Verbraucher an und abschalten). Wird das Fahrzeug abgestellt, fährt dieses System die Steuergeräte und Verbraucher runter, so auch die Bordsteckdose. So kann aber über diese nicht geladen werden. Deshalb müssen Ladegerät und Batteriemanagment miteinander reden. Und das tun sie natürlich nicht über die beiden CAN Leitungen, sondern über die Ladekabel. Und was und wie sich die beiden unterhalten ist NICHt genormt, sondern von den Herstellern beliebig festgelegt. Daher heißt CAN Bus fähig nicht notwendiger Weise dass dieses oder jenes Gerät mit jedem Batteriemanagement System funktioniert. Siehe dazu z.B. die Hinweise von C-Tek. Grundsätzlich funktioniert jedes Ladegerät an jedem Moped, allerdings nur, wenn es direkt an der Batterie angeschlossen wird. "Richtig!". Wenn nun ein (getestet sind sogar zwei) BMW Lader an einer neuen BMW nicht nur nicht lädt, sondern statt dessen die Batterie entladen wird, ist etwas faul, eher oberfaul. Ich vermute, dass, wenn du den Bock abstellst, auch ohne Ladegerät, der CAN-Bus oder besser die angeschlossenen Geräte nicht ordentlich oder vollständig heruntergefahren werden. Das komplette Herunterfahren eines Fahrzeuges dauert unter Umständen länger als 15 Minuten. Hierbei einen Fehler zu finden, ist nicht ganz ohne.. "Diese Vermutung habe ich eben auch und deshalb meine Frage: Hat jemand die gleichen Symptome mit BMW Moped (am besten R9T 2020 Version) und originalem BMW Lader Plus!"? Mein Tipp: Häng das Ladegerät an deinen Hobel. Wenn du den Fehler hast, dokumentiere alles (Bilder vom Ladegerät mit Statusleds und Anzeige, dann ein Filmchen vom Startversuch. "Gibt es alles schon und auch BMW Händler gezeigt, die machen nur lange Gesichter". Fahr zu deinem Händler und zeig ihm das alles. Wenn er sagt, das Moped ist ok, dann verlange eine schriftliche Stellungnahme von BMW, die bestätigt, dass die original BMW Lader Plus, leider für deine 2020er BMW nicht geeignet sind, der Fremdlader Optimate 4 schon. Das wird BMW vermutlich nicht tun, weil es m.E. auch Bockmist wäre. (lasse mich gerne eines Besseren belehren..) Sprich auch, wie @Oetteken weiter oben empfohlen hat, mit Fritec. Stell dem Händler das Motorrad hin und verlange, dass der Mangel behoben wird. Beginnen sollte man dabei mit einer kompletten Fehleranalyse jeder am CAN hängenden Komponente. Also ran ans Diagnosegerät und die Fehlerspeicher auslesen. Wenn nichts zu finden ist, Fehler reproduzieren und dann die Ursache suchen. Das ist aber nicht deine oder unsere Aufgabe sondern die von deinem Händler und/oder BMW "Wäre das richtige Vorgehen, nur ich habe keine Lust das die mir den halben Bock zerlegen auf Teufel komm raus, alles zerkratzen und halbherzig wieder zusammenbauen, Kabel einklemmen, Schrauben vergessen usw... Aber Am Schluss werde ich nicht darum herum kommen wenn nicht jemand dasselbe Problem auch hatte und ich so gezielt suchen könnte oder eben den Hinweis an BMW abgeben." @apfel 23: Vielen Dank für deine ausführliche Analyse!!