Ach ja - die selbe Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Wenn man den Händler mit dem Anwalt droht, wird der in dieser Gegend (Nordbayern) schon einmal ungemütlich und spricht dann ein Werkstattbetretungsverbot aus. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass ein Prozess wenn er denn zustande kommt, meist nach langem hin-und her, für das Werk mit seinen Spezialanwälten gewonnen wird. Die vom Gericht bestellten Gutachter werden sich kaum gegen einen Kunden wie Ford positionieren. Während der Prozessdauer, die schon einmal in Deutschland ein bis zwei Jahre (durch zwei Instanzen) dauern kann, muss der Wagen als Beweismittel vorgehalten werden. Danach ist er ohnehin nur noch die Hälfte wert und man hat sich kaputt geärgert. Ich kann nur raten, weg mit dem Ford-Ding und einen Koreaner oder Japaner kaufen, bei denen es diese Häufung von Unzulänglichkeiten und Frechheiten der Verkäufer, weniger gibt. Ford ist nunmal von der Historie her betrachtet ein Unternehmen, dass schon früher viel Erfahrung mit der Abwehr von Kundenreklamationen hat (Beispiel Fordfiasko)