zylinderkopfdichtung wechseln

Opel Kadett E

morgen leute.

sagt mal,was muss denn alles ab wenn ich meine kopfdichtung erneuern muss,und wo ist was zu beachten?

hab mir heute die dichtung,zahnriemen und zyl.kopfschrauben geholt(80 €)

Beste Antwort im Thema

luftfilterkasten abbauen..
motorkabelbaum abnehmen ...
schlauch vom bremskraftverstärker abnehmen ..
wasser und öl ablassen ..
zahnriemen abnehmen ... danach gleich wieder auf ot und ut stellen ...
lima lösen...
hosenrohr abnehmen..
benzinschläuche abnehmen ..
zündkabel von der zündspule abnehmen ..

wäre im großen und ganzen schon fast alles zum abmontieren ...

dann brauchst nur noch die kopfschrauben lösen ..

dies tust du bitte in der mitte anfangend immer über kreuz nach aussen weg...

somit kannste nun den zylinderkopf,samt ansaugkrümmer und abgaskrümmer abnehmen ..

würde dir empfehlen folgendes zu erneuern:

Zylinderkopfschrauben( da dies Dehnschrauben sind, wären neue angebracht !
Zylinderkopfdichtung
Ansaugkrümmerdichtung
Abgaskrümmerdichtung
Ventildeckeldichtung
Wasserpumpe
Zahnriemen
Zündkerzen
Dichtmasse für Ventildeckel(meist grün)
Ölfilter + Dichtring

ist ein abwasch und hast lange zeit ruhe !

deinen zylinderkopf solltest du plan schleifen lassen, da sich im laufe der zeit oder zb. durch die defekte zylinderkopfdichtung sicher der kopf durch die hitze verzogen hat.(mit bloßem auge nicht sichtbar).

dies ist kein muss, wäre aber schöner und besser um die optimale leistung des motors wieder herzustellen ..

wo du dann grad alles auseinander hast, würde ich den Motorblock von restlichen stücken der kopfdichtung und dreck entfernen und leicht anschleifen ..

dies gleiche trifft beim zylinderkopf,ansaugkrümmer und abgaskrümmer zu.

Der Ventildeckel(da wo die zündung dran ist) sitzt noch oben auf dem zylinderkopf,den deckel kannste abnehmen der ist nur geklebt ..

dann haste einen einblick auf hydro´s etc. einfach mit neuer dichtmasse wieder zylinderkopf und ventildeckel verbinden ..

im abgebauten zustand des kopfes kommste am besten an die wasserpumpe heran, 3 schrauben lösen(inbus) und austauschen ..

nun solltest du ohne probleme deine neue kopfdichtung auf den block auflegen können(bitte richtig herum auflegen) ...

zylinderkopf samt ansaugkrümmer und abgaskrümmer(mit neuen dichtungen versehen) kannste nun wieder auf den block setzen ..

nun kannste deine neuen kopfschrauben(schmier bischen kupferpaste auf das gewinde) wieder einsetzen und diese erstmal HANDFEST anziehen ..

hast nun zeit dich um deinen zahnriemen zu kümmern ..

den neuen legst du auf und achtest DRINGENST auf die richtige einstellung.

auf der zahnriemenabdeckung findest du eine kerbe eingeritzt,sowie auch auf deinem zahnrad, das muss genau übereinstimmen ..

unten wo dein keilriemen auf der riemenscheibe läuft ist auf der scheibe auch eine kerbe eingeritzt,diese muss ebenfalls mit der anderen unteren kerbe auf der abdeckung übereinstimmen ..

solltest du alles wieder aufgesetzt haben, kannst du den zahnriemen jetzt nun über die wasserpumpe spannen ..

dies tust du, indem du die wasserpumpe drehst ...

passt alles kannste nun deine kopfschrauben richtig anziehen(Drehmomentschlüssel).

dies tuste bitte auch wieder wie beim lösen,mittig angefangen nach außen über kreuz ..

die schrauben kannste aber nicht einfach festziehen sondern müssen nach gradzahl angezogen werden ...

die gradzahlen zum festziehen(mit drehmomentschlüssel) sind: 60 / 60 / 30

das heißt erster gang : alle mit 60 Grad anziehn ..
zweiter gang : ebenfalls wieder mit 60 Grad anziehn ..
dritter und letzter gang mit 30 Grad anziehen ..

hast du dies erledigt kannste nun die restlichen anbauteile wieder alle anbauen ..

zum schluß öl und wasser nicht vergessen ...

sollte im großen und ganzen alles gewesen sein ..

dieser beitrag dauert ja fast länger, als die komplette kopfdichtung zu wechseln 🙂

hoffe habe nichts vergessen, jedoch wie schonmal geschrieben hier solltest du dir ein handbuch zulegen ..(Jetzt mache ich es selbst) 10 euro oder so ..

dennnoch solltest du dir hilfe holen dabei, wenn man absolut keine ahnung davon hat und einfach drauf los geht(nach dem motto wird schon klappen) geht dies meist nach hinten los ...

Ansonsten wünsche ich dir Viel Erfolg dabei !!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hi kleiner 85er Kadett, kommt schon hin, hatte ich auch mal 🙂

Aber man fährt ja nur 1x im Jahr so 😁

Handbremse nachstellen

ich weiß ja nicht wie ihr fahrt, aber ich komme beim besten willen auf keine 15 liter ...

meine sturm und drangzeit ist zwar vorbei(vollgas)^^ aber mehr als 8 - 8,5 liter schluckt der einfach nich...

und mein 1.6 er hat neu eingeschliffene ventile, andere federn bla bla bla und bis zum ende runter geplant worden ..

vielleicht fahren ja einige mit handbremse oder ner halben tonne waschbeton platten im kofferraum herum, möglich ist alles 😉

das mit der bremse dürft kein ding sein ;-) danke.

das ist ein 1,8l,kein 1,6l ;-)....also wenn och so (OK),pi mal daumen rechne komm ich auf einen max verbrauch von 15l....bei 200kmh aber,grade strecke und schiebedach offen.also beim polo hab ich auch 11l durchsetzung geschafft,war ein 1,3er 54ps mit div. umbauten.

Handbremse nachstellen?!?!?!?!
 
Stellt sich beim Kadett E von selbst nach.
 
Nur wenn der Weg des Handbremshebels zu lang wird, sollte man am Gestänge von unten einmal nachstellen. Die Handbremsseile dehnen sich mit der Zeit. Ebenso nutzen natürlich auch die Beläge ab.
 
Viel erfolg.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen