Zylinderkopfdichtung defekt / Arbeitswerte
Hallo,
bei meinem Volvo V40 2,0 Mj. 2002 ist diese Woche aus mir unerklärlichen Gruenden die Kopfdichtung defekt gegangen.
Kann mir jemand sagen, ob das bei ca. 160000 km normal ist
und wieviel Arbeitswerte (AW) oder Arbeitseinheiten Volvo fuer
diese Arbeit vorgibt?
Vielen Dank im voraus
fantasigard
Beste Antwort im Thema
Na hallo!
Da hatte wohl einer das selbe, scheiss Problem, wie ich! Das ist en Dreck!!
Diesen Stopfen hat es bei mir och rausgefeuert und mein geiler V40 hat deshalb och gebrannt!
habe en neuen Bestellt! der musste nur eingeschlagen werden, mit en bissel Gefühl!!!
Laut Werkstatt war die Ursache, das die Öldampfabsaugung eingeforen war. Sie konnte deshalb einfieren, weil ich oft Kurzstrecken fahre und somit sich Kondenswasser im Öl ansammeln konnte!(nie wieder Kurzstrecke, zumindest nicht im winter) Und weil das Öl in der Absaugung eingefroren war, entstand ein Überdruck, der sich über diesen Stopfen "verdrückt" hat. Also den Stopfen hat es ordungsgemäß raus gefeuert! Laut dem Heinz von der Werkstatt, sollte diese Öldampfabsaugung in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Doch was regelmäßige Abstände sind , habe ich vergessen zu fragen. wahrscheinlich bei der Inspektion oder was?
hier kann mir vielei jemand sagen, wo diese Öldampfabsaugung sitzt oder was damit gemeint ist! Muss sie mal sauber machen, nicht das es mir beim nächsten Frost die Karre abfackelt!!!!!!
Grüsse
18 Antworten
Habe vor ein paar Monaten von einem ausgebrannten V40 gelesen. Bei dem soll sich tatsächlich Öl entzündet haben, das da irgendwo rausgespritzt ist... Allerdings: Wenn so ein Auto mal wirklich brennt, ist die Brandursache auch nicht mehr in jedem Fall nachvollziehbar. Beispiel: http://www.mein-volvo-brennt.de (Der Fall ist insofern interessant, als dass man mal sehen kann, wie es einem ergeht, wenn's dann doch passiert...🙁 - Von wegen Kulanz und so)
Ich meine, das sind absolute Ausnahmefälle! Es gibt wesentlich prominentere Automarken (...), bei denen das sehr viel öfter passiert. Heisse Bremsen, Kurzschluss in der Elektrik, lecke Benzinleitungen, Zuheizer... Fahrzeugbrände soll es eine Zeit lang besonders bei VW (speziell Touran), Peugeot, Alfa, Renault, BMW und sogar Mercedes-Benz des öfteren gegeben haben, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Autos brennen alleine in Deutschland jedes Jahr x-tausendfach aus!
Was man auch nicht ausser Acht lassen darf: Die Ursache nicht weniger Fahrzeugbrände liegt in der stümperhaften Manipulation von Laien an der Fahrzeugelektrik (Es kann schon reichen, wenn man im Kunststoffscheinwerfer die Glühbirnen nicht richtig verbaut - Kurzschluss...).
Erst einmal vielen Dank fuer die vielen hilfreichen Antworten und sorry, dass ich mich so spaet melde.
Ich kann also mit Sicherheit sagen, dass sich das Oel entzuendet haben muss, da der Luftfilterkasten im Inneren deutliche Brandspuren aufwies.
Und ich bin nach wie vor stark im Zweifel, warum sich dieser Verschlussstopfen geloest hatte. War es vielleicht auch ursaechlich auf die Motorvorwaermung zurueckzufuehren, die in Form einer Kontaktplatte in genau dem Bereich auf der Rueckseite des Zylinderblockes montiert ist, wo sich auch dieser ominoese Verschlussstopfen befindet und was durch die ca. 2 stuendige Vorwaermung dazu gefuehrt hat, das sich dieser lockerte und dass das durch die extrem niedrigen Aussentemperaturen sehr zaehe Oel anfangs zu hohen Druck entwickelte?
Da die Temperaturen bei uns stabil im 2-stelligen Minusbereich liegen, werde ich in den naechsten Tagen alle Varianten des Kaltstartes testen. Mit und ohne Vorwaermung.
Mein Problem mit der Kuehlwassertemperatur nach dem Werkstattbesuch hat sich noch nicht geklaert. Ich habe den Kuehlwasserstand kontrolliert; es war zwar nur ein minimaler Rest im Ausgleichbehaelter uebrig, den ich aufgefuellt habe, aber auch nach mehr als 25 km zeigt die Kuehlwassertemperaturanzeige nur minimal an (2. Teilstrich von unten) und der Wagen wird im Innenraum nicht warm. Erst wenn ich in einer Stadt verkehrsbedingt den V40 laengere Zeit im Stand laufen lasse, steigt die Anzeige langsam und der Innenraum wird etwas waermer (Geblaese schaltet automatisch etwas hoeher). Ich habe den Kuehler und die Zu- und Ablaufschlaeuche geprueft. Alles wird gleichmaessig warm.
Ich habe mit der Werkstatt telefoniert und ein neues Thermostat bestellt, da ich hier den Fehler vermute. Aber die derzeitigen Temperaturen (heute -17Grad Hoechsttemperatur, und das geht schon seit Wochen so) lassen eine eigene Montage nicht zu. Daher werde ich wohl wieder die Werkstatt bitten muessen.
Ansonsten laeuft der Wagen aber wieder super.
Viele Gruesse aus dem hohen Norden
fantasigard
Interessant!
Bei meinem S40 ist gestern die Zylinderkopfdichtung ohne jegliche erkennbare Gründe eingegangen und wie sich herausstellt ist der Zylinderkopf an sich auch im Eimer! Wenn die Heizung nicht auf einmal "gesponnen" hätte wär ich gar nicht darauf gekommen weil die Temp.anzeige keine erhöhte Temp angezeigt hat.
Ein Freund von mir hatte das selbe Problem ebenfalls bei 170 000 km, bei meinem sind jetzt 173 000 km oben...
Zitat:
Original geschrieben von mandlmi
Interessant!Bei meinem S40 ist gestern die Zylinderkopfdichtung ohne jegliche erkennbare Gründe eingegangen und wie sich herausstellt ist der Zylinderkopf an sich auch im Eimer! Wenn die Heizung nicht auf einmal "gesponnen" hätte wär ich gar nicht darauf gekommen weil die Temp.anzeige keine erhöhte Temp angezeigt hat.
Ein Freund von mir hatte das selbe Problem ebenfalls bei 170 000 km, bei meinem sind jetzt 173 000 km oben...
Ist die Frage ob nicht Teile von deinem Kühlsystem einfach gefroren waren. Wann hattest du denn zuletzt die Kühlerflüssigkeit ausgespindelt?
Wie lange war die Fahrt bevor du es dann gemerkt hast?
Solong
B