Zylinderkopf Hyundai Tucson

Hallo an alle! (Habe das gleiche Thema im Hyundai-Forum erstellt, da ich nicht weiß, wo ich mit der Frage am besten aufgehoben bin . . . )

Ich habe mit meinem Tucson folgendes Problem:

Seit einiger Zeit (so 25 TKM) bemerkte ich (und bemängelte es in der Werkstatt), dass er im kalten Zustand stark vibriert und bis 2-2,5 TUdr/Min kaum Gas annimmt. Das blieb ohne Befund. Dieses Symptom hat sich im laufe der letzten Wochen verstärkt. Mein Tucson fährt weiterhin noch mit Autogas. Die Anlage wurde von Hyundai verbaut und mit FlashLube ausgestattet. Da ich kaum FlashLube Verbrauch hatte, wurde auch das zusammen mit dem Ruckeln überprüft und blieb auch ohne Befund.

Vor drei Wochen leuchtete die Motor-Kontroll-Leuchte auf. Eine Überprüfung in der Hyundaiwerkstatt ergab, dass es im zweiten Zylinder eine Fehlzündung gab. Daraufhin wurde das Zündkabel dorthin getauscht, da das alte "nicht mehr gut" aussah.

Knapp 500 KM später ist der Wagen zur Inspektion gekommen und dort wurde festgestellt, dass auf dem zweiten Zylinder keine Kompression mehr vorhanden ist und ein Schaden im Zylinderkopf vermutet wird. Näheres habe ich noch nicht erfahen.

Mein Tucson ist jetzt 21 Monate alt und ist 60 TKM gelaufen, auch mit Autogas (ohne Drehzahlorgien und mit FlashLube).

Meine Frage/Problem ist: hat jemand mal ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, von was sowas kommen kann?

Die Autogas-Anlage wurde von Hyundai werkseitig verbaut, also keine Nachrüstung oder ähnliches und Garantie besteht auch noch.

Im Moment bin ich noch etwas geschockt, dass sowas nach 21 Monaten und 60 TKM auftritt.

Vielen Dank für Eure Hilfen / Tipps!

Viele Grüße, Weber73

Beste Antwort im Thema

Hallo,

warum wird es angeboten? Um Geld zu verdienen, viele der Schäden treten nach der Garantie auf, da zahlt der Kunde die Zeche.

Ich würde empfehlen den Kopf zu überarbeiten, soo viel kostet es nun auch nicht mehr.

Machst du es nicht wird der Schaden wieder kommen.

Weiterhin lasse die Anlageneinstellung überprüfen.

Weiterhin kannst du nach Überarbeitung auf teure, sinnfreie und umweltschädliche Flash Lube verzichten.

GRüße

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


PS: Warum bieten Hersteller LPG Anlagen ab Werk an (mit denen es evtl auch Probleme gibt) - -> um konkurrenzfähig zu bleiben

Die selben Probleme haben auch die KIA-Kunden.

Das Thema wurde damals schon hier diskutiert als man diese Werkslösungen angeboten hat. Vielen Umrüstern war unverständlich, warum man hier beim Hersteller der Meinung war diese Motoren würden ohne Probleme den Gasbetrieb meistern. Die Autogasanlage selbst hat hier keinen Einfluss. Es handelte sich schon damals auch nur um eine Nachrüstlösung.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


PS: Warum bieten Hersteller LPG Anlagen ab Werk an (mit denen es evtl auch Probleme gibt) - -> um konkurrenzfähig zu bleiben
Die selben Probleme haben auch die KIA-Kunden.
Das Thema wurde damals schon hier diskutiert als man diese Werkslösungen angeboten hat. Vielen Umrüstern war unverständlich, warum man hier beim Hersteller der Meinung war diese Motoren würden ohne Probleme den Gasbetrieb meistern. Die Autogasanlage selbst hat hier keinen Einfluss. Es handelte sich schon damals auch nur um eine Nachrüstlösung.

So war das auch überhaupt nicht gemeint. Denn nachweislich hat der Threadersteller kein Problem mit der Gasanlage sondern mit dem Zylinderkopf.

Ich korrigiere meine Aussage hierzu:

Warum bieten Hersteller Fahrzeuge mit LPG Anlagen ab Werk an (wobei es bei den Fahrzeugen evtl auch Probleme geben könnte) - -> natürlich um konkurrenzfähig zu bleiben (da die direkte Konkurrenz es auch anbietet)

Solong
B

Auch mein Nachbar mit seinem Werks LPG (Opel Astra) hat nach 38.000 Km jetzt einen satten Motorschaden (2.800 Euro incl. neuer Verdampfer) in der Garantiezeit . Von Anfang an monierte er mangelnde Motorleistung, Winterbetrieb nicht möglich etc. - Meinen Hinweis - "evtl. Magerlauf -> Motorschaden" - ignorierte er, " iss ja ein Firmenwagen"

Jetzt hat er ihn zurück vom Opel Händler und der Leistungsverlust auf Gas ist immer noch deutlich. Der FOH meinte nur - iss ja auch ein kleiner Motor :-)

Naja, wird wohl wieder so 35.000 km halten 😁

Also, nicht alle Werksumrüstungen sind wirklich eine "glückliche Lösung"...

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


😰 das war mir klar!!!

...

hmm, was rät man dir? anwalt? damit düftest eigentlich gute chancen haben und wenn es denn so ist, daß das Flash Lube System ab 3000 U/min nicht mehr korrekt läuft, kann man dies auch feststellen.
und wenn das der meister schon weiß....dann Gute Nacht!

...

Die Reaktion bzw. der Gesichtsausdruck des Meisters und des Service-Mitarbeiters waren der Hammer! Ich denke mal die wissen ganz genau was da läuft und hoffe nur das die Leute dumm genug sind das zu kaufen!!!

Ähnliche Themen

Zunächst mal danke für die Antworten, ich denke hier werde ich noch eine Menge "Spaß" haben. Bin schon sehr geduldig und akzeptiere viel, nur irgendwann ist es halt auch mal gut!😠

@bandit7311

Danke für Deine Hinweise, aus dieser Sicht habe ich es noch gar nicht betrachtet!

Ich hätte das alles vermutlich etwas weiter beschreiben sollen, denn den Anspruch werde ich mittels Anwalt versuchen aus der Tatsache zu ziehen, dass wir beim Kauf ausdrücklich darauf hingewiesen haben, Vielfahrer zu sein (ca. 35-40 TKM p.a.) und auch überwiegend Autobahn zu benutzen (hier geht es gleichsam um das Auto meiner Frau, dass ebenfalls auf LPG läuft, ein Getz vom gleichem Autohaus, nur etwas weniger Kilometer aber vom Verhalten her verdächtig!).

D.h. für mich ganz klar, dass der Wagen von Anfang an nicht für den von uns angegebenen Gebruch geeignet und tauglich ist/war und somit man uns darauf hätte hinweisen müssen, dass im höheren (wobei man bei 3.000 U/min wohl kaum vom höherem Drehzahlbereich sprechen kann) kein FlashLube Verbrauch besteht und somit ein Motorschaden (wie jetzt passiert) entsteht!

Das hat man nicht getan, ob vorsätzlich oder mangels Wissen ist mir dabei egal, denn das ist deren Aufgabe!!!

Klar wäre eine Alternative mich mit denen zu einigen, die Autos umbauen zu lassen, 50:50 zu teilen und gut, aber: was ist zum einen mit der Garantie, da Hyundai das nicht anbietet und warum soll ich dafür bezahlen, dass Auto in einen Zustand zu versetzen, der mir beim Kauf zugesichert wurde, nämlich dass das alles prima funktioniert und keine Probleme bestehen!

Wohlgemerkt: Mein Tucson ist einer aus der damaligen LPG-Edition, d.h. es fahren in Deutschland noch 499 andere arme Versuchskaninchen rum, die vermutlich nach der Garantie das böse erwachen haben!

Es kommt halt noch dazu, dass mir seitens des Händlers Termine und Rückrufe und und und zugesagt wurden, die alle (!!!) nicht eingehalten wurden. Dabei hat man es dort noch nicht einmal für nötig gehalten, mich darüber zu informieren, dass ich z.B. mein Auto doch noch nicht abholen kann etc. (dazu zählt auch die Tatsache, dass ich über den Verlauf der Arbeiten mal grad gar nicht bzw. falsch informiert wurde!)!!!

Na ja, am 03.08. ist es soweit, dann kann ich, zumindest rechtlich, mehr berichten!

Soweit vielen Dank, auch für weitere Beiträge und Meinungen!!!!

Viele Grüße, Weber73

aber die ganze stinkt mir doch schon von vornherein. die ingenieure und fachleute von hyundai sind doch nicht blöd und wissen, daß ihre motoren nicht gasfest sind. sonst würden sie nicht unbedingt FL einbauen.
genauso wissen die, daß das system nicht gescheit funktioniert.

beide fakten sind eindeutig und trotzdem rüsten die ihre kisten um und verkaufen werkseitig hyudais auf lpg mit dem wissen, daß es eine frage der zeit ist, bis die kiste hin ist.

schon diese 2 fakten riecht nach arglistischer täuschung.

desweitern haben die nen motorschaden vor sich und bauen dir wieder nen originalen ZK drauf, schon das ist die weitere fahrlässige angelegenheit.

der hyundai händler sagte mir sowas auch, ich an deiner stelle hätte es nicht bei einer hyundai firma verbauen lassen. ich find die sind für sowas nicht profis genung und an motoren sollten nur welche ran die auch ahnung von haben, händler sind meiner meinung nach alle korrupt und versuchen immer wieder noc mehr geld vom kunden herauszuholen, würde es mal bei einer anderen werkstatt bzw bei einer profi firma angucken lassen,

einfach um mal ne andere meinung zu bekommen, was die so denken was die problematik sein könnte. wenn eine werkstatt nicht weiß an was der fehler liegt is meine meinung, die firma hat vom einbau einer autogasanlage null ahnung . sorry

Schade, daß sowohl der Hyundai Händler als auch Hyundai selbst hier eine solch blamable Leistung abliefert.

Hyundai ist in Südkorea nach Samsung das zweitgrößte Unternehmenskonglomerat, und LPG ist in Südkorea weit verbreitet (weiter als in D), da sollte man eigentlich annehmen, daß die mehr Erfahrung mit LPG hätten. Gut, offiziell darf man auf den wenigen Autobahnen dort auch nur 120 fahren, im der Praxis fließt der Verkehr aber eher mit 130, viel langsamer war ich dort zwischen Daejeon und Seoul nie unterwegs. Eine Limitierung des FlashLubes bis 3000/min also 100km/h für D ist von Hyundai also mehr als grob fahrlässig.

Hallo
ich habe das gleiche Problem. Tucson Sondermodell mit LPG. 5 Jahre Garantie. gekauft im Juli 2008.
Nun nach ca. 63.000 Km geing es los. Motor lief unrund. Diagnose Marderbiss, also austausch von 2 Zündkabeln. Fehler blieb. Nach Kaltstart ging der Motor immer wieder aus. Wieder in die Werkstatt, diesmal für fast 2 Wochen. Habe keine Rechnung bekommen, da Fehler wurde auf Kulanz beseitigt wurde (allerdings unter Ausschluss jeglicher Anerkennung und rechtlicher Verpflichtung). Mündlich habe ich erfahren, das es mit der Gasanlage zu tun hat und etwas an den Ventielen gemacht wurde.

Da ich nicht der einzige bin, der diese Probleme hat. Habe ich mich an den ADAC gewand.

1. Will ich eine Anerkennung als Garantiefall
2. Hynday muss die LPG unverträglichen Teile gegen geeignete austauschen. (Produkthaftung)

Ich werde mich nun an einen Rechtsanwalt werden, der die Sachlage prüfen soll.
Denn die Ventile werden immer wieder Probleme machen und ein Auto mit Probemen sinkt gewaltig im Wiederverkaufswert.

Bitte melden sie sich bei mir.
Es ist immer besser wenn mehrere Druck machen.
Vieleicht lenkt Hyndai dann ein und startet eine Rückrufaktion.

Haben auch einen Kundnen dessen 4 Zylinder 2.0 liter Motor einen Ventilschaden erlitten hat ,daraufhin wurden Gasfeste Ventilsitze und Ventiile verbaut,leider wurde aber vergessen das Ventilspiel mittels shims korrekt einzustellen was einen erneuten Ventilschaden nach sich zog .Nachdem dann zum 3. mal der Motor instand gesetzt wurde und dieses mal auch daran gedacht wurde die Ventile einzustellen ,konnten wir die Gasnlage nach den Fuel Trims einstellen ,verbauten ein elektronisches Valve Saver System und seitdem läuft er Störungsfrei .
Korrekte Fuel Trims ,korrektes Ventilspiel, und Gasfeste Motormechanik sind ein muss.

Diese nicht gasfesten Motoren werden von Hyundai in Italien direkt auf Gas umgebaut, zwar ausschöließlich für den italienischen Markt, aber als Importmodell tauchen die auch hier im Land auf.

Mag zwar sein, daß die Motoren in Italien, wo man nur 110 fährt, länger halten, aber das Gas krazt auch dort an der Haltbarkeit des Motors. Könnte ja sein, daß die halten!😕

hallo leute

ich habe auch ein Problem mit einem Tucson der lauft auch un rund und mir hatt mann gehe sagt das sind die
Zylinder da mussen neue Blättichen rein toll und jetzt ich habe das 2 mal gehe macht und jetzt habe ich eine
Zylinderkopf schaden ??? kann das alles von der LPG gasanlage kommen ich weiss nicht weiter

Ja zu 99%.😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen